Die Staatsbibliothek wird schick gemacht

Ein Signal für gute Bildung: Für dringend erforderliche Instandsetzungsarbeiten an der Staats- und Universitätsbibliothek sollen nach Willen der SPD-Fraktion 5,3 Millionen Euro aus dem „Sanierungsfonds Hamburg 2020“ zur Verfügung gestellt werden.

Das sieht ein Antrag der SPD-Fraktion vor, der zur kommenden Bürgerschaftssitzung eingereicht wird. „Mit dem Ende letzten Jahres aufgelegten Sanierungsfonds kann die Bürgerschaft schnell und unbürokratisch helfen. Dies war bei der Kirche St. Katharinen und dem Mahnmal St. Nikolai der Fall sowie zuletzt auch bei den bewilligten Mitteln für die Sanierung der Deichtorhallen. Aber der Sanierungsbedarf bei wichtigen Bauten unserer Stadt ist riesig – wir freuen uns, nun eine Sanierungsinitiative zugunsten der Hochschulen starten zu können. Wie bei den anderen Sanierungsvorhaben auch setzen wir dabei auf eine breite Zustimmung in der Bürgerschaft“, so SPD-Fraktionschef Andreas Dressel.

„Rund um den Haupt-Campus der Uni gibt es umfangreichen Sanierungsbedarf – dies gilt besonders für den Gebäudekomplex der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky“, so Philipp-Sebastian Kühn, Fachsprecher Wissenschaft der SPD-Fraktion. „Es bestehen erhebliche Brandschutzmängel und große Probleme mit der veralteten Klimaanlage. Hier muss dringend gehandelt werden.“

Hintergrund: Mit dem für den Doppelhaushalt 2011/12 auf Antrag der SPD-Fraktion beschlossenen „Sanierungsfonds Hamburg 2020“ in Höhe von 40 Mio. Euro sollen gezielte Instandhaltungsprojekte in der Stadt bezuschusst werden – der Fonds soll für den nächsten Doppelhaushalt auf insgesamt 50 Mio. Euro aufgestockt werden. Über die jeweiligen Maßnahmen beschließt die Bürgerschaft. Bislang wurden 500.000 Euro für die Instandsetzung von St. Katharinen und 700.000 Euro für St. Nikolai auf den Weg gebracht. Ende Januar wurden auf Antrag der SPD-Fraktion fünf Millionen Euro für die Sanierung der Deichtorhallen bewilligt – weitere acht Millionen Euro sollen 2013 folgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.