Schwimmt Hochbahn im Geld?

Die Hamburger Hochbahn bekommt hohe Zuschüsse aus Steuermitteln und erhöht regelmäßig die Fahrpreise. Dabei verdient sie so viel Geld, dass sie sich in diverse andere Nahverkehrsbereiche außerhalb Hamburgs eingekauft hat. Expansion geht vor einen günstigen und umweltfreundlichen ÖPNV, mag man wohl gedacht haben.

Das erklärt die LINKE zum Thema Hochbahn:

Die Hamburger Hochbahn profitiert von der Marktöffnung des Öffentlichen Personennahverkehrs. Mit seinen Beteiligungsunternehmen im Eisenbahn- und Busbereich – etwa Metronom, Nordbahn oder Cantus sowie Stadtverkehr Lübeck – ist BeNEX nach eigenen Angaben derzeit in zehn Bundesländern vertreten. Es gehört mit einem Marktanteil von fünf Prozent neben Arriva, Veolia und Keolis zu den vier großen Anbietern von Schienennahverkehr außerhalb der Deutschen Bahn.

Dazu erklärt der Finanzexperte und Stadtentwicklungspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE Dr. Joachim Bischoff:

„Der erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg gibt sich angesichts der dramatischen Finanz- und Wirtschaftskrise und ihrer Folgen für die Stadt selbstkritisch und erklärt die in den letzten Jahren und Jahrzehnten betriebene Politik der Privatisierung und Deregulierung für einen Fehler. Er preist neuerdings wieder die positive Rolle der öffentlichen Unternehmen für die Zukunft der Stadt.

Bei der Hamburger Hochbahn scheint diese „politische Wende“ allerdings noch nicht angekommen zu sein. Statt Hamburg einen preiswerten und klimafreundlichen öffentlichen Nahverkehr sicherzustellen, nutzt sie den durch den recht teuren Nahverkehr gewonnen Spielraum für wirtschaftliche Unternehmungen in anderen Teilen der Republik.“

Die Deregulierung des Öffentlichen Personennahverkehrs bietet ihr dabei ein weites und lukratives Geschäftsfeld. Die Hochbahn kauft über ihr Tochterunternehmen Benex Bahnstrecken auf. Dabei ist sie nicht zimperlich und gewinnt Konkurrenzvorteile vor allem durch Lohndumping und Verschlechterung der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten.

Es ist also keineswegs so, dass die Geschäftspolitik der Hamburger Hochbahn darauf ausgerichtet ist, in Hamburg einen preiswerten und klimafreundlichen öffentlichen Nahverkehr sicherzustellen. Im Gegenteil: Weil die Nutzung der Hochbahn die Hamburger BürgerInnen recht teuer zu stehen kommt, hat sie Spielraum für wirtschaftliche Unternehmungen in anderen Teilen der Republik.

Das Geschäftsziel der Bennex ist eine maximale Eigenrendite – ganz dem Motto des gescheiterten Finanzmarktkapitalismus folgend. Der Senat ist aufgefordert mit dieser Praxis endlich Schluss zu machen. Das Minimum für die im Besitz der Bennex befindlichen Unternehmen sind ein Branchentarifvertrag mit angemessen Löhne und Arbeitsbedingungen. Zudem sollte die Bennex auf alle weiteren Expansionspläne verzichten. Im Zentrum der Geschäftspolitik der Hochbahn sollte wieder die Sicherstellung eines preiswerten und klimafreundlichen öffentlichen Nahverkehrs stehen. Dazu gehören auch Mittel für ein Sozialticket und z.B. barrierefreie Zugänge für U- und S-Bahnhöfe. Dafür besteht durchaus finanzpolitischer Spielraum.

Ein Gedanke zu „Schwimmt Hochbahn im Geld?“

  1. Die Hochbahn die der HGV gehört? Die von Freytag kontrolliert und von Peiners Susat & Partner Wirtschaftgeprüft wird? Die „Global Player“ Günther Elste führt? Die jährlich 60 Millionen Zuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr vom Bund bekommt damit Sie gerade existieren kann? LOL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.