Zufriedenheit mit Landesarbeitsgerichten

Landesarbeitsgerichte aus fünf Bundesländern (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen/Hamm, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein) haben sich von Januar 2012 bis Juni 2013 einem Qualitätsmanagement unterzogen.

Das LAG Hamburg informiert über das Projekt LarVe:

Verglichen wurden statistische Werte wie die Verfahrensdauer und die Erledigungsarten, aber auch die Zufriedenheit von Anwältinnen und Anwälten sowie Beschäftigten. Das erfreuliche Ergebnis: Ganz überwiegend herrscht große Zufriedenheit mit der Tätigkeit der Landesarbeitsgerichte.

Durch Auswertung von Kennzahlen aus den gerichtlichen Datenbeständen und Befragungen der Anwaltschaft, der Beschäftigten und der nachgeordneten Arbeitsgerichte wurden Profile der einzelnen Gerichte erstellt und miteinander verglichen. In Workshops mit den Beschäftigten sowie den Anwältinnen und Anwälten wurden Kritik und Verbesserungsvorschläge diskutiert. Bei einem Treffen der beteiligten Gerichte am 27. Februar 2013 in Hannover analysierten die Beschäftigten aus allen gerichtlichen Arbeitsbereichen die Ergebnisse der Untersuchung und schlugen Änderungen in den gerichtlichen Abläufen vor. Daraus wurden bei einer abschließenden Tagung in Hannover am 10. und 11. Juni 2013 Maßnahmenkataloge entwickelt, die jetzt in den Gerichten umgesetzt werden.

Die Präsidentinnen und Präsidenten der beteiligten Gerichte waren hocherfreut, dass der mit nur geringem personellem und finanziellem Aufwand durchgeführte Vergleich viele konkrete Verbesserungsvorschläge aufgezeigt hat. Jetzt besteht die Möglichkeit, über die Grenzen von Bundesländern hinweg voneinander zu lernen. Im September 2013 wird darüber entschieden, ob und wann eine Nachuntersuchung stattfinden soll.

Bei Rückfragen: Vizepräsidentin des Landesarbeitsgerichts, Marion Loets, 040/42863 -5601;Marion.Loets@lag.justiz.hamburg.de

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.