„Verschleierte Wirklichkeit“ – Die Frau, der Islam und der Westen

Was uns auf den Nägeln brennt: Die Frau, der Islam und der Westen

Christina von Braun liest aus ihrem Buch „Verschleierte Wirklichkeit“ (Co-Autorin Bettina Mathes)

Montag, 11.06.07, 20.00 Uhr im Literaturhaus, Schwanenwik 38

Der Islam und der Westen ist das aktuelle Thema schlechthin. Die kontroverse Debatte um das Kopftuchverbot hat gezeigt, dass der „Kampf der Kulturen“ nicht zuletzt auch in der Geschlechterdebatte seinen Ausdruck findet. Mit zahlreichen Beispielen aus Kultur, Geschichte, Ökonomie und Literatur beleuchten Christina von Braun und Bettina Mathes, zwei hochrenommierte Wissenschaftlerinnen, die Stellung der Frau im Islam, im Judentum und im Christentum. Solange das Patriarchat herrscht, schreiben sie, symbolisiert der weibliche Körper in jeder Religion, in jeder Gesellschaft das soziale und moralische Ideal (Beispiel: Verschleierung dort, Enthüllung hier). Vor diesem Hintergrund thematisieren die Autorinnen die Geschlechterordnung in der christlichen Gesellschaft und behaupten, dass sich in unserer verstellten Sichtweise auf die „andere Welt“ mehr als wir zugeben wollen das unreflektierte Selbstverständnis des Westens offenbart.

Dr. Ursula Günther moderiert

Prof. Dr. Christina von Braun, geb. 1944 in Rom, ist Professorin für Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Geschichte. Als Filmemacherin und Kulturtheoretikerin hat sie etwa 50 Filme und Fernsehspiele gedreht und zahlr. Bücher geschrieben zu den Themen Gender, Antisemitismus und Medientheorie. Christina von Braun veröffentlichte zuletzt „Stille Post“. Bekannt wurde sie u.a. durch ihr Buch „Nicht ich.Logik Lüge Libido“, „Die schamlose Schönheit des Vergangenen“, „Versuch über den Schwindel“, „Gender Studies“. Seit 2006 ist sie Professorin an der Penn State University (USA).

Eintritt – soweit nicht anders angegeben – Euro 6,–/erm. 3,–

Sie erreichen das Literaturzentrum im Literaturhaus
mit dem Metrobus 6 oder Schnellbus 37
bis Haltestelle Mundsburger Brücke.

Literaturzentrum Hamburg, Schwanenwik 38,
22087 Hamburg, internet: www.lit-hamburg.de

Kartenreservierungen unter fon: 040/2279203 und 20769037, fax: 040/2291501, mail: lit@lit-hamburg.de

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.