Der Senat hat heute den Weiterbau der U4 bis zu den Elbbrücken beschlossen. Es soll noch in diesem Jahr losgehen.
Senator Frank Horch: “Die künftige U4 Endhaltestelle bindet die östliche HafenCity optimal an den ÖPNV an, weitere Erschließungseffekte entstehen im westlichen Teil von Rothenburgsort und auf der nördlichen Veddel. Der Bau dieser leistungsfähigen Verbindung ist dringend notwendig, um eine erfolgreiche Entwicklung der neuen Quartiere am Baakenhafen und an den Elbbrücken zu gewährleisten. Ich bin zuversichtlich, dass wir noch in diesem Jahr mit dem Weiterbau der U4 beginnen werden.”
Der Bau der U4-Verlängerung ist wegen der nach dem Masterplan vorgesehenen Entwicklung der östlichen HafenCity besonders dringlich. Die Kalkulation der Verkaufserlöse für dieses Gebiet beruht darauf, dass die infrastrukturelle Entwicklung den Zielen des Masterplans entspricht, insbesondere die U4 bis zu den Elbbrücken verlängert wird.
Die Planung zum Weiterbau der U4 sieht die Endhaltestelle vor den Elbbrücken vor. Die Tunnelstrecke schließt an die Kehr- und Abstellanlage an der Haltestelle HafenCity Universität an. Der Tunnel ist rund 710 Meter lang und wird in offener Bauweise erstellt. Er geht im Kreuzungsbereich Versmannstraße / Straße Freihafenelbbrücke / Baakenwerder Straße in eine rund. 230 Meter lange offene Trogstrecke über, an die sich die oberirdisch gelegene Haltestelle Elbbrücken anschließt. Die Haltestelle wird barrierefrei sein und bietet Umsteigemöglichkeiten zu den Bussen. Optionale Übergangsmöglichkeiten zu einer möglichen S-Bahnhaltestelle sind in der Planung berücksichtigt. Die Haltestelle ist so angelegt, dass die Strecke in späteren Jahrzenhten in weiteren Ausbauschritten mittels einer neuen Brücke über die Norderelbe in Richtung Süden verlängert werden könnte.
Die HOCHBAHN hat am 8.5.2012 die Planfeststellung für die Verlängerung der U4 bis zu den Elbbrücken beantragt. Der Planfeststellungsbeschluss wird im Frühjahr erwartet. Es wurde im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg eine Nutzen-Kosten-Untersuchung nach dem Standardisierten Bewertungsverfahren von Verkehrsinvestitionen des öffentlichen Personennahverkehrs durchgeführt. Mit einem ermittelten Nutzen-Kosten-Faktor über 1 wurde die gesamtwirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der U4-Verlängerung nachgewiesen. Damit ist eine Voraussetzung gegeben, Fördermittel beim Bund einzuwerben. Dies wird geschehen, wenn die Bürgerschaft dem Weiterbau und der Finanzierung zugestimmt hat.
Die U4-Strecke von der Haltestelle HafenCity-Universität bis einschließlich der Endhaltestelle Elbbrücken wird rund 178,2 Mio. Euro kosten. Darin enthalten sind bereits von der Bürgerschaft bewilligte 38 Mio. Euro für die Kehr- und Abstellanlage östlich der Haltestelle HafenCity Universität sowie 4,2 Mio. Euro Planungsaufwand. Der Senat hat heute beschlossen, die Bürgerschaft um Zustimmung zum Weiterbau über nunmehr rund 1,1 km und zur Finanzierung der verbleibenden 136 Mio. Euro aus dem Sondervermögen „Stadt und Hafen“ zu bitten.