„Wir begrüßen die Genehmigung von vier Anträgen auf längeres gemeinsames Lernen sehr, hoffen aber zugleich, dass auch die drei abgelehnten Anträge eine zweite Chance erhalten“, so Stefanie von Berg, die Sprecherin der Elterninitiative PROSchulreform. „Wir wissen, dass die vier genehmigten Anträge sehr unterschiedlich sind und sich aus der jeweiligen Schulentwicklung und der Situation vor Ort ergeben.“
von Berg
Warnschuss für Scheuerl?
Es mutet wie ein Warnschuss für den Neu-CDU-Kandidaten Scheuerl an: Bürgermeister Dietrich Wersich, derzeit auch Schulsenator, hat zu Jahresschluss noch vier neue Schulversuche genehmigt. Alle befassen sich mit längerem gemeinsamen Lernen – das hatte Scheuerl stets vehement bekämpft. Und: Einer der vier genehmigten Versuche ist ausgerechnet an der Schule Rellinger Straße angesiedelt. Das ist die Schule, an der sich einst die Elterninitiative PROSchulreform gründete und an der PROSchulreform-Sprecherin Stefanie von Berg Elternratsvorsitzende ist.
PROSchulreform unterstützt frühkindliche Bildung
„Chancengerechtigkeit beginnt früh. Darum ist die frühkindliche Bildung ein Kernanliegen sozialer Bildungspolitik“, so Dr. Stefanie von Berg, Sprecherin der Elterninitiative PROSchulreform Hamburg. PROSchulreform unterstütze daher das Anliegen des Landeselternausschusses, eine umfassende Förderung der frühkindlichen Bildung in Hamburg zu etablieren. Die Integrationspolitik, die durch die Primarschule angestrebt wurde, müsse nach dem gescheiterten Volksentscheid auf die vorschulische Bildung verlagert werden.
Scheuerl: Entlarvende Drohungen
Erstaunlich: Die angeblichen VertreterInnen des Elternrechts um Walter Scheuerl wollen in immer stärkerem Maße Eltern bevormunden. Wer sein Kind auf einer sogenannten Starterschule angemeldet hat, soll es spätestens zum Ende der Klasse 5 wieder abschulen – notfalls per Gerichtsbeschluss. Einen Bericht über die heutige PK findet man hier.
Schüler organisieren Schuldebatte
Hier kommen Betroffene zu Wort: Die Schulsprecher des Gymnasiums Grootmoor organisieren eine Podiumsdiskussion zur Schulreform. Behörde, Schülerkammer, PRO- und Contrainitiative sind auf dem Podium dabei.