Am 09. und 10. November 2017 fand in Wolfsburg die zweite Verkehrsministerkonferenz in diesem Jahr unter der Leitung von Senator Frank Horch statt. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat seit Anfang 2017 für die Dauer von zwei Jahren den Vorsitz der Verkehrsministerkonferenz inne und hat so die Möglichkeit, zahlreiche wichtige Verkehrsthemen anzuschieben und zu begleiten. Zentrale Themen auf der Tagesordnung der diesjährigen Herbstkonferenz waren Zukunftsthemen wie die Förderung der Elektromobilität, die Digitalisierung im Verkehrsbereich und das Autonome Fahren.
Verkehr
ITS-Weltkongress 2021 in Hamburg
Senat will Lösungen für urbane Mobilität und Logistik zeigen/ Mehr als 10.000 Fachbesucher/ Bürgermeister Scholz: „Neue Technologien machen Verkehr effizienter, umweltfreundlicher und komfortabler“
Dekade des Schnellbahnausbaus
SPD gibt Startschuss: Hamburg-Klausur von Partei und Fraktion
Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Partei, Fraktion, Bezirken und Senat haben am Wochenende an der traditionellen Hamburg-Klausur der SPD in Boltenhagen teilgenommen. Im Mittelpunkt des von SPD-Landeschef Olaf Scholz und SPD-Fraktionschef Andreas Dressel geleiteten Treffens stand das Thema des Ausbaus von U- und S-Bahnen.
Vision Zero – Verkehrssicherheit hat oberste Priorität
Im Koalitionsvertrag haben SPD und Grüne ihr Konzept für mehr Verkehrssicherheit in Hamburg vorgelegt. Ziel rot-grüner Verkehrssicherheitspolitik ist die nachhaltige Verringerung der Verkehrsunfälle mit Todesfolge.
Hamburgs Straßen: Verfall gestoppt
2011 hatte der neue Senat der Freien und Hansestadt Hamburg sich vorgenommen, den Sanierungsstau auf Hamburgs Straßen zu beheben. Das Versprechen: den Werteverfall der Straßeninfrastruktur bis 2018 zu stoppen. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation ausreichend Finanzmittel bereit und stimmt Baumaßnahmen besser aufeinander ab. Wie der im Oktober dieses Jahres erscheinende Straßenzustandsbericht zeigt, ist das Ziel für 2018 auf den Hauptverkehrsstraßen bereits 2016 erreicht worden.
Weniger Verletzte durch Unfälle
Im vergangenen Jahr verunglückten auf Hamburgs Straßen 293 Menschen weniger als im Vorjahr, insbesondere so wenige Kinder wie nie zuvor. Mit insgesamt 7.796 Unfällen mit Personenschaden gab es einen Rückgang um 1,3 Prozent. Die Zahl aller registrierten Verkehrsunfälle stieg dagegen um 1,8 Prozent auf 68.404.
Endgültige Sperrung des Lüttkamp
Nach Jahren der Auseinandersetzung und einer sich zuspitzenden Verkehrssituation im Lüttkamp hat sich die Koalition von CDU und GAL in Altona entschlossen, die dauerhafte Sperrung des Lüttkamp auf Höhe Farnhornweg zu beantragen. „Flankierende Maßnahmen“ werden angeregt.
Die Schwächsten tragen das größte Risiko
Während Innensenator Christoph Ahlhaus den Rückgang der Unfallopfer im Straßenverkehr um 2% bejubelt, stellt Dr. Joachim Bischoff, Abgeordneter im Stadtentwicklungsausschuss, fest: „Die Zahlen belegen, dass der Verkehr zu Lasten der schwächsten Teilnehmer geht. Deshalb benötigen sie mehr Schutz und Parteinahme in der Verkehrspolitik.“
SPD: Projekt S 4 kann Fahrt aufnehmen
Mit Blick auf die Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der SPD-Bürgerschaftsfraktion hat sich SPD-Verkehrspolitiker Ole Thorben Buschhüter für den zügigen Bau der S4 ausgesprochen. „Der Bau der S 4 ist möglich. Wir warten, dass die Signale auf grün gestellt werden“, sagte Buschhüter.
Neue Tempo-30-Zonen lassen auf sich warten
Die Bewertung neuer möglicher Tempo-30-Zonen ist weiterhin nicht abgeschlossen, erfuhren die beiden SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Ole Thorben Buschhüter und Karin Timmermann durch eine Kleine Anfrage an den Senat.