Nach drei Jahren Bauzeit ist das Kinder-UKE, die Werner und Michael Otto Universitätskinderklinik, heute (14. September 2017) feierlich eröffnet worden. Das Kinder-UKE ist die modernste Kinderklinik des Nordens und ganz auf die Bedürfnisse kranker Kinder und Jugendlicher sowie ihrer Familien zugeschnitten.
Scholz
Endstation Hafencity
Nach rund fünfjähriger Bauzeit hat Bürgermeister Olaf Scholz heute die U-Bahn-Verbindung zur Hafencity eröffnet. Am Morgen fuhr erstmals ein Zug der Linie U4 vom U-Bahnhof Jungfernstieg zur neuen Station Hafencity Universität.
Hermann Rauhe Stiftung gewinnt Ersten Preis
Die Hermann Rauhe Stiftung ist auf dem heutigen Senatsempfang mit dem Hamburgischen Stifterpreis 2012 ausgezeichnet worden. Der zweite Preis ging an die National Contest for Life Stiftung, als dritte Preisträgerin wurde die Stiftung Mittagskinder geehrt.
Bürger planen die Elbinseln
„Eine Stadt ist nie zu Ende gedacht, nie zu Ende gebaut und nie fertig entwickelt“, sagte Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) während seines Vortrags auf dem IBA FORUM 2012 zum Thema ZIVILGESELLSCHAFT: „Unser Bestreben ist es, dass man gern in Wilhelmsburg wohnt und arbeitet. Und dass das Viertel attraktiv weiterentwickelt wird im Interesse derer, die schon da sind und für die, die herkommen wollen – aber es vielleicht noch gar nicht wissen.“
Rückenwind für die Quote
Ohne eine verbindliche Quote geht es nicht: Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) erwartet nach der Entscheidung der EU-Kommission für die Einführung einer europaweiten Frauenquote in Aufsichtsräten Auswirkungen auf die Debatte in Deutschland.
SPD-Fraktion will Wahlrecht ändern
Die Hamburger SPD unterstützt die Einführung des Wahlrechts ab 16 schon zur kommenden Bürgerschaftswahl und ist auch für eine Verlängerung der Wahlperiode von vier auf fünf Jahre offen. Das sind die wesentlichen Ergebnisse der Hamburg Klausur von SPD-Landesvorstand und Bürgerschaftsfraktion unter der Leitung von SPD-Landeschef Olaf Scholz und SPD-Fraktionschef Andreas Dressel.
Hamburg setzt Frauen-Quote durch
Erfolg für eine Hamburger Initiative: Der Antrag des Senats für eine gesetzliche Mindestquote in Führungspositionen hat heute den Bundesrat passiert. Aufsichtsräte börsennotierter und mitbestimmter Unternehmen sollen künftig zu mindestens 40 Prozent mit Frauen und Männern besetzt sein. Bürgermeister Scholz ist begeistert, Bundesfrauenministerin Schröder wohl eher nicht.
Ein Vertrag für das Zusammenleben
Seit 2007 laufen die Verhandlungen mit den islamischen Verbänden und der Alevitischen Gemeinde über wichtige Fragen von Bildung, Religion und Integration – jetzt sind sie erfolgreich abgeschlossen worden. Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hat der Bürgerschaft einen unterschriftsreifen Vertrag vorgelegt.
Hamburg ist bunt, nicht braun
Mehr als 200 Erstunterzeichner haben sich in einer „Hamburger Erklärung“ gegen den geplanten Aufmarsch von Rechtsextremen am 2. Juni in der Hansestadt zu Wort gemeldet. Das Spektrum reicht von den Gewerkschaften, Kirchen, Kultur, Sport, Politik und Vereinen bis zu Künstlern wie Nina Petri, Jan Delay und Rolf Becker.
Bundesverdienstkreuz für Esther Bejarano
Bürgermeister Olaf Scholz hat im Rathaus heute Esther Bejarano das Große Bundesverdienstkreuz überreicht – sie ist eine der letzten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz.