Anfang Oktober hat die Forschungs- und Wissenschaftsstiftung Hamburg ihre Arbeit aufgenommen. Um der Stiftung auch in der Außenwahrnehmung ein erkennbares und mit Hamburg verbundenes Profil zu geben, haben die Regierungsfraktionen von GAL und CDU den Senat gebeten, die Stiftung nach Professor Ernst Cassirer zu benennen. Sie soll jetzt den Namen „Ernst Cassirer Stiftung – Hamburgische Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung“ tragen.
Gümbel
Kulturgipfel: Wirklich alles in Butter?
Die Kommentare sind unterschiedlich. Eva Gümbel (GAL) sieht im Ergebnis des Gipfels eine „gute Grundlage für zukünftige Kulturpolitik“, Dorothee Stapelfeldt (SPD) traut dem Frieden nicht und sagt „Keine Entwarnung!“, und Norbert Hackbusch (LINKE) fasst zusammen: „Das Altonaer Museum bleibt, die Kürzungen im Kulturbereich aber auch.“
Gümbel: „Klug investieren – Uni stärken“
Heute wird in der Bürgerschaft nicht nur ein Bürgermeister gewählt, sondern auch über die weitere bauliche Entwicklung der Universität Hamburg debattiert. Nachdem die Umzugspläne gescheitert sind, fordern die Koalitionsfraktionen den Senat auf, eine konkrete Finanzierung für die erforderlichen Investitionen auszuarbeiten.
SPD will Kurswechsel bei Museumspolitik
Die SPD-Bürgerschaftsfraktion hat Kritik am Umgang des Senats mit den Hamburger Museen und der Hamburger Kulturszene geübt. Der SPD-Kulturpolitiker Wilfried Buss sagte in der Bürgerschaft, Kultursenatorin Karin von Welck habe durch ihr unberechenbares und undurchdachtes Handeln Hamburg und seine Museen bundesweit zum Gespött gemacht.
Gümbel: Studieren ohne Abitur wird einfacher
Mit einem heute in der Bürgerschaft beschlossenen Gesetz vereinfacht Hamburg den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Erstmals, sagt die GAL, können Menschen mit Berufserfahrung auch ohne Abitur ein Studium in einem Fach aufnehmen, das nicht direkt mit ihrer Ausbildung zusammenhängt. Mit dieser Regelung gehe Hamburg über die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz hinaus. Dass es – bis zu ihrer Abschaffung durch den Beust-Senat – in Hamburg die HWP gab, blendet die GAL offenbar aus.
Gutachten: Stadtteilkultur sehr bedeutend
Der Senat hat heute eine Evaluierung der geförderten 25 Stadtteilkulturzentren und 13 Geschichtswerkstätten vorgelegt. Das Ergebnis bestätigt die besondere Bedeutung dieser Einrichtungen für die Entwicklung der Quartiere.
Gümbel: Uni an Standort-Entscheidung beteiligen
„Neuer Wein in alten Schläuchen“ – so kommentiert Eva Gümbel, wissenschaftspolitische Sprecherin der GAL-Bürgerschaftsfraktion, die heute von der SPD präsentierten Positionen zur baulichen Entwicklung der Universität Hamburg.
Akademie der Weltreligionen kommt
Die Universität Hamburg hat mitgeteilt, dass die im schwarzgrünen Koalitionsvertrag vereinbarte Akademie der Weltreligionen im Juni eröffnet wird. Damit verbunden ist auch die Errichtung und Finanzierung einer Professur für islamische Theologie.
200.000 Euro zusätzlich für Off-Kultur
In den Koalitionsverhandlungen war es der GAL gelungen, einen Mittelzuwachs für die Unterstützung der so genannten Off-Kultur im Haushalt der Hansestadt zu verankern. Für 2010 stehen jetzt 200.000 Euro zusätzlich zur verstärkten Förderung von Off-Projekten in den verschiedenen Kultursparten von bildender bis darstellender Kunst und von Literatur bis Musik zur Verfügung. Rat: Schnell Anträge stellen!
Uni: CampusGrün wird stärkste Kraft
Die GALnahe Hochschulgruppe CampusGrün ist bei den Wahlen zum Studentenparlament der Universität Hamburg mit 14,95 Prozent als stärkste Kraft hervorgegangen. CampusGrün hat bei der Wahl 2 Sitze hinzugewonnen und sitzt künftig mit 8 Studierenden im Studentenparlament. Damit ist CampusGrün die größte Fraktion.