Tag des offenen Denkmals: 140 Denkmäler öffnen vom 8. bis 10. September ihre Türen. Anlass ist der „Tag des offenen Denkmals“. Programm ist online abrufbar.
Denkmal
„Tag des offenen Denkmals“ vom 8. bis 10. September
Ab sofort ist das Programm mit über 140 Veranstaltungen kostenfrei erhältlich
Hier verrottet ein Stück Hamburg
Der Verein für Hamburgische Geschichte und der Arbeitskreis Denkmalschutz sind in großer Sorge, dass ein letzter Rest des Hamburger Gängeviertels an der Caffamacherreihe verloren geht. Mit einem Offenen Brief wenden sich beide an die Verantwortlichen: „Wieder verrottet ein Stück Altes Hamburg vor aller Augen. Wieder fehlt es an dem Mut, dem Verfall des Quartiers entgegen zu wirken, das zu den bedeutsamen Baudenkmalen der Stadt zählt.“
Gedenktafel für Rudolf Augstein
Der Arbeitskreis Stadtentwicklung der Patriotischen Gesellschaft lädt ein zur Enthüllung einer Gedenktafel für Rudolf Augstein, den Journalisten, Publizisten und Verleger sowie Gründer des „Spiegel“. Die Laudatio hält Dr. Franziska Augstein.
Patriotische vergibt Denkmalpreis
Der Arbeitskreis Denkmalschutz der Patriotischen Gesellschaft von 1765 vergibt am kommenden Mittwoch, um 19.00 Uhr den Preis für Denkmalpflege 2008. Die Preisverleihung findet im Reimarus-Saal im Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 statt. Die Preisträger werden bei der Veranstaltung bekanntgegeben.
Disneyland in Harburg
Eine kleine Anfrage des SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher hat ergeben, dass die Sprinkenhof AG seit Mitte der 90er Jahre etwa 427.000,– Euro in die Instandhaltung der Pionierkaserne auf dem Schwarzenberg investiert hat. Trotzdem gilt sie jetzt als nicht mehr sanierungsfähig.
Röbbek: Auch hier verkommt ein Baudenkmal
Dass ausgerechnet die angeblich Konservativen unsere Denkmäler verkommen lassen (oder dies zumindest versuchen), kennen hh-heute-LeserInnen auch von anderen Gelegenheiten. Eher neu ist, dass sich die GAL daran beteilgt. Die historische Flottbeker Schule Röbbek – verfallen, seit der Beust-Senat das dortige Hauptschulprojekt kippte – soll verkauft werden. Ein Erwerber kann sich dann – unter Berufung auf wirtschaftliche Unzumutbarkeit des Erhalts – den Abbruch genehmigen lassen und in bester Wohnlage neu bauen.