Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat sich dem Bündnis „Chancen für alle“ angeschlossen. „Wir sagen Ja zur Primarschule, da längeres gemeinsames Lernen und die stärkere individuelle Förderung soziale Unterschiede abbauen und größere Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen schaffen“, sagt Joachim Speicher, Geschäftsführer des PARITÄTISCHEN Hamburg.
Chancen für alle
Schulreform: Weitere Stimmen
Die Reihe der Gruppen und Institutionen, die das Ende der Schul-Verhandlungen begrüßen und sich auf den Volksentscheid freuen, nimmt kein Ende. Es gibt aber auch Bedauern über das Ende der Verhandlungen.
Bildungschancen verwandeln!
Unter dem Motto „Hamburg geht in Führung – Bildungschancen verwandeln!“ wurden die Schulreform-Verhandler heute morgen vor dem Rathaus empfangen. Die Initiativen „Chancen für alle – Hamburger Allianz für Bildung“ und „PROSchulreform Hamburg“ haben ein Fußballtor aufgebaut, auf das alle Menschen, die Spaß am Kicken haben, schießen können. Hamburg hat nicht nur den HSV und St. Pauli – Hamburg hat auch eine Schulreform, die die Stadt ganz nach vorne in die Bildungs-Bundesliga schießen wird!
Gemeinsames Lernen: Unterstützung wächst
„Das Bündnis für ein längeres gemeinsames Lernen wird immer stärker,“ freut sich Klaus Bullan. Der Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft / GEW Hamburg beteiligt sich an der heute in der Handelskammer vorgestellten „Hamburger Allianz für Bildung“, die sich als Reformbefürworterin in die Debatte um die Schulstruktur in Hamburg einmischt.
Weitere Initiative für die Schulreform
Hamburger Bürger haben ein weiteres breites Bündnis zur Unterstützung der Schulreform gegründet. „Chancen für alle” tritt mit einer Reihe Prominenter an (siehe hier deren Website). Eine Kurzvorstellung findet sich auch auf Youtube.