Nichts gesät, aber mit der Ernte dennoch tüchtig angeben: Nach dem Motto operiert derzeit Bildungs-Ersatzsenator Wersich. Jedes Projekt, das in der Bildungsbehörde erarbeitet wurde und annähernd fertig ist, wird derzeit geradewegs auf den Markt geworfen. Unser Thema heute: Berufliche Bildung und Berufsperspektiven für Jugendliche.
BSB
Hortausbau: SPD kritisiert „Luftbuchungen“
Fünf sogenannte Pilotschulen sind im laufenden Schuljahr mit rund 600 SchülerInnen in die sogenannte Hortreform gestartet. 80 weiteren Schulen hat der Senat angeboten, im kommenden Jahr zu folgen. Ziel sei es, allen SchülerInnen die Ganztagsbetreuung anzubieten und das „Sondersystem Hort“ nicht weiter parallel auszubauen. Das gaben die Bildungs- und die Sozialbehörde heute bei einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt.
Lügen über kurze Beine
Die Scheuerl-Initiative macht offenbar da weiter, wo sie im Oktober aufgehört hat: Bei Verdrehungen und Falschinformationen. Und so begibt es sich, dass wir jetzt eine Pressemitteilung der Schulbehörde nach“drucken“.
„Lieber in der KITA lernen“
Kaum ist die Primarschuldiskussion (außer bei wenigen Unverbesserlichen) vom Tisch, tut sich ein neues Konfliktfeld auf: Wo soll vorschulische Bildung stattfinden?
Mathe-Unterricht schwer durchschaubar
Was die Frankfurter Rundschau heute berichtet, scheint sich in Hamburg zu bestätigen: Den meisten Nachhilfeunterricht benötigen Gymnsiasten im Bereich Mathematik, weil entweder die Materie zu kompliziert ist, oder weil ihre Lehrer sie nicht richtig vermitteln können, oder beides. Kein Wunder: Schon die Behörde kriegt’s in ihrem „Bildungsplan für die gymnasiale Oberstufe“ nicht hin.