Wie sich Einkommensarmut im Alltag auswirken kann – Neue Auswertung des WSI
Armut
Arm trotz Arbeit: Zahl verdoppelt
Studie untersucht Einfluss von Arbeitsmarktpolitik: Immer mehr Menschen in Europa sind arm, obwohl sie arbeiten. Am stärksten stieg die sogenannte Erwerbsarmut in den vergangenen Jahren in Deutschland: Zwischen 2004 und 2014 hat sich der Anteil der „working poor“ an allen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren verdoppelt.
DGB zum Armutsbericht: Zeit zu handeln
Am 12. April war der aktuelle Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Bundeskabinett. Das Fazit von DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach zum Bericht ist klar: „Es ist höchste Zeit zu handeln.“
Bischöfin Fehrs: Armut ist kein Schicksal
Die neue Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, Kirsten Fehrs, warnt vor wachsendem Elend: „Gerade in Hamburg, der reichsten Stadt Deutschlands, steigt die Armut.“ Diese zu bekämpfen, sei die gemeinsame Aufgabe von Kirche, Diakonie und Politik.
Bundesamt warnt: Jedem Sechsten droht Armut
Jeder sechste Bürger in Deutschland ist von Armut bedroht. Besonders betroffen sind Erwerbslose und Alleinerziehende, so das Statistische Bundesamt. Der Paritätische Wohlfahrtsverband wirft der Bundesregierung Versagen in der Armutsbekämpfung vor.
Wohngeld: Wohnen für alle sieht anders aus
Laut Statistischen Amt für Hamburg und Schleswig Holstein ist die Zahl der Haushalte, die Wohngeld beziehen, in 2009 um 45% gestiegen. Fast 18.000 Haushalte mit ca. 40.000 Mitgliedern waren danach auf eine finanzielle Unterstützung bei der Miete angewiesen. Die Armut nimmt zu, sagt die LINKE.
Armutsgürtel in Deutschlands reichster Stadt
Die neusten Zahlen des Statistikamts Nord zeigen eine deutliche räumliche Konzentration von Menschen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind. Doch genau wie der „Armutsgürtel“ auf der einen Seite die geballte Armut in der Stadt darstellt, findet sich auf der anderen Seite das Areal der Wohlhabenden und Reichen. Vor allem in den Elbvororten. In Blankenese sind nur 2 % und in Rissen 3,3 % der Bevölkerung Leistungsempfänger. Mit dem Retorten-Stadtteil HafenCity hat Hamburg einen Stadtteil in dem es sogar 0% Leistungsempfänger gibt.
Kinderschutzbund: Konzept gegen Armut fehlt
Bereits seit Jahren weist der Deutsche Kinderschutzbund auf die Situation der armen Kinder in Deutschland hin. Heinz Hilgers, Präsident des DKSB, stellt fest: “Trotz einiger Schritte in die richtige Richtung fehlt es nach wie vor an einem schlüssigen, vollständigen und umfassenden Konzept zur Bekämpfung der Kinderarmut.“ 61.000 Kinder seien allein in Hamburg davon betroffen.
Überschuldete Eltern – arme Kinder
In Hamburg sind schätzungsweise 80.000 Haushalte überschuldet, nach Köpfen gerechnet betrifft dies rund 200.000 Personen. Besonders schlimm ist das für die Kinder in den betroffenen Familien. Die Verbraucherzentrale stellt ihren diesjährigen Aktionstag daher unter das Motto „Überschuldete Eltern – Arme Kinder“.
Kinderarmut: Paritätischer fordert Soforthilfe
Mehr als jedes sechste Kind in Deutschland wird in armen Verhältnissen groß. Dies ist das Ergebnis eines Untersuchung des Prognos-Instituts im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.V. fordert sofortige Maßnahmen, damit allen Kinder Chancengerechtigkeit zuteil wird.