Die Arbeitsbedingungen der meisten Beschäftigten in Deutschland sind verbesserungswürdig. Viele sind nach Feierabend so geschlaucht, dass die Familie zu kurz kommt. Eine „Gute Arbeit“ haben nur 13 Prozent.
Arbeit
Mehr tun für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
Neunzehn Hamburger Betriebe folgten dem gemeinsamen Aufruf von Handelskammer Hamburg und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) und starteten in einem Modellprojekt mit der Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung ihrer Mitarbeiter.
Niedrigster Stand der Arbeitslosigkeit in Hamburg seit 24 Jahren
Bei Halbzeit der laufenden Legislaturperiode steht die Arbeitsmarktpolitik in Hamburg weiterhin sehr gut da. Im Oktober waren 66.563 arbeitslose Menschen in Hamburg gemeldet. Dies ist der niedrigste Wert in der Hansestadt seit November 1993. 961.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte stellen gleichzeitig einen neuen Rekord dar. Allein innerhalb des vergangenen Jahres stieg die Gesamtbeschäftigung um 21.300. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 6,5 Prozent.
DGB: Scharfe Kritik an Ausnahmen bei Entsenderichtlinie
Die Arbeits- und Sozialminister der EU haben sich auf schärfere Regeln gegen Lohn- und Sozialdumping bei der Entsenderichtlinie geeinigt. Der DGB begrüßt das – doch kritisiert scharf, dass etwa der Verkehrssektor von der Richtlinie ausgenommen sein soll.
Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
An den Hochschulen hat sich in den vergangenen 20 Jahren viel verändert. Was das für die Arbeit von Bibliothekarinnen, Technikern oder Sekretärinnen bedeutet, zeigt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie: höhere Anforderungen bei gewohnt niedriger Bezahlung. Und nicht nur wissenschaftliche Mitarbeiter, sondern auch viele Beschäftigte in wissenschaftsunterstützenden Bereichen haben nur eine befristete Stelle.
Recht auf menschenwürdige Arbeit
Kirche und Gewerkschaften fordern konkrete Zusagen im Koalitionsvertrag – Anlässlich des Welttags für menschenwürdige Arbeit am 7. Oktober fordern der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), MISEREOR, die Deutsche Kommission Justitia et Pax, die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands, das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat und Kolping International die künftigen Regierungsparteien auf, im Koalitionsvertrag konkrete Schritte zur Sicherung der Menschenwürde in der Wirtschaft hierzulande und weltweit zu vereinbaren. Soziale Rechte müssen Priorität haben und dürfen von der künftigen Regierung nicht in Frage gestellt werden.
Jede fünfte arbeitet atypisch
Jeder fünfte Erwerbstätige zwischen 15 bis 64 Jahren ging 2016 einer atypischen Beschäftigung nach (20,7 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, blieb der Anteil der atypisch Beschäftigten in den letzten drei Jahren damit nahezu unverändert (2015: 20,8 %, 2014: 20,9 %). Der Anteil der Normalarbeitsverhältnisse lag 2016 mit 69,2 % ebenso in etwa auf dem Vorjahresniveau (2015: 68,7 %).
Neues Gesetz gegen Ausbeutung im Schlachthof
Sie zerlegen Rinder und Schweine im Akkord, arbeiten in Doppelschichten und bekommen dafür einen Hungerlohn: Mit solchen Praktiken soll bald Schluss sein. Ein neues Gesetz soll Beschäftigte in der Fleischindustrie besser schützen und dubiosen Praktiken mit Werkverträgen und Subunternehmern einen Riegel vorschieben.
Kita-Ausbau hilft berufstätigen Eltern
Immer mehr Eltern nutzen die Möglichkeiten der Kinderbetreuung in Hamburg, um wieder berufstätig zu sein. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) „Elterliche Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung in Hamburg: Entwicklung und Zusammenhänge im Kontext knapper werdender Fachkräfte“.
Flüchtlinge gut in Arbeit und Ausbildung integrieren
Über 100 Besucherinnen und Besucher haben sich gestern Abend im Hamburger Rathaus auf Einladung der SPD-Bürgerschaftsfraktion unter der Moderation des Abgeordneten Wolfgang Rose über das Thema Integration in Arbeit und Ausbildung informiert und mitdiskutiert. Auftaktveranstaltung in der Reihe der SPD-Fraktion „Gute Arbeit in Hamburg“