SPD und GAL: Multimediakontor auflösen!

So ging es mit vielen „Initiativen“ des amtierenden Senats: Erst wurden sie mit viel Getöse und großem Presseecho angekündigt, dann verzögerte sich die Umsetzung, und schließlich verschwanden sie in der Versenkung. Und wo doch etwas umgesetzt wurde, stellte es sich gern als Rohrkrepierer heraus. Jüngstes Beispiel: Das Multimediakontor trägt sich nicht.

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) trägt sich finanziell nicht und kann seine ursprüngliche Aufgabe einer kommerziellen Vermarktung von E-Learning-Angeboten nicht erfüllen. Das geht aus der Antwort des Senats (hier als PDF) auf eine Schriftliche Kleine Anfrage (hier als PDF) von Prof. Dr. Barbara Brüning, wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion und Dr. Heike Opitz, wissenschaftspolitische Sprecherin der GAL-Fraktion, hervor.

Dazu erklärt Barbara Brüning: „Seine eigentliche Aufgabe der Vermarktung von E-Learning-Angeboten kann das MMKH nicht erfüllen. Damit ist es überflüssig geworden. Nun muss die notwendige Konsequenz gezogen werden.“ Heike Opitz ergänzt: „Wir brauchen keine zusätzliche Verwaltung in Form einer GmbH, die nur Geld kostet. Diese Haushaltmittel sollten besser direkt an die Hochschulen fließen.“

Das MMKH ist eine Gemeinschaftseinrichtung von sechs Hamburger Hochschulen, die 2003 auf Initiative von Senator Dräger mit dem Ziel gegründet wurde, E-Learning-Produkte zu erstellen und bundesweit zu vermarkten. Die Bürgerschaft hat für das MMKH knapp 1 Million Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt. Damit werden 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Eigene technische Dienstleistungen oder Plattformen für E-Learning bietet das MMKH in der Regel nicht an, vielmehr nimmt das MMKH überwiegend beratende und kommunikative Aufgaben wahr.

Das E-Learning organisieren die Hamburger Hochschulen überwiegend selbst. So bietet jede Hochschule verschiedene E-Learning-Plattformen an, die stark genutzt werden. Eine Vermarktung dieser Produkte über das MMKH ist allerdings nicht möglich, da nach Auskunft des Senats in Deutschland keine nennenswerte Nachfrage besteht.

Einzige Ausnahme ist das Multimedia-, Produktions- und Usability Labor (MMLab), in dem am Standort Finkenau multimediale Lehrinhalte konzipiert und produziert werden können. Allerdings ist die Nachfrage hiernach ebenfalls gering. So wurden dort beispielsweise für die Universität Hamburg nur 84 Beiträge, für die Hochschule für angewandt Wissenschaften nur neun Beiträge erstellt. Unklar ist auch, in welchem Rahmen das Labor auch von privaten Hochschulen genutzt wird. Das MMLab soll zwar täglich genutzt werden, eine Statistik über die Nutzer wird jedoch nicht geführt. Gerade für die private Media School, die den gleichen Standort wie das MMKH auf der Finkenau hat, könnte eine Nutzung von Vorteil sein. Ob diese dafür auch zahlt, ist allerdings nicht ersichtlich. Opitz: „Der Senat muss klarstellen, ob die Media School das Labor nutzt oder nicht. Wenn sie zu den Nutzern gehört, dann müsste sie sich auch an den Kosten beteiligen.“

Wie viel die Hochschulen zusätzlich für Angebote zahlen, die sie selbst mitentwickeln, wird leider ebenfalls nicht beantwortet. Insofern ist unklar, wie viel Geld das MMKH den Hamburger Steuerzahler tatsächlich kostet. Brüning: „Die Hochschulen haben das notwendige Know-how, die Leistung des MMKH selbst zu übernehmen. Hier besteht überflüssige Bürokratie, die abgeschafft werden sollte.“

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.