Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz, die Luft- und Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung Staatssekretärin Brigitte Zypries und Vertreter der beteiligten Unternehmen haben heute das weltweit modernste Forschungszentrum für zivile Luftfahrt, das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) eröffnet.
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz sagte in seiner Eröffnungsrede: „Mit dem ZAL TechCenter gewinnt Hamburg bei Forschung und Entwicklung weit über die Luftfahrtbranche hinaus an internationalem Profil. Das ZAL ist mehr als ein Forschungszentrum für die Luftfahrt. Es ist ein wegweisendes Beispiel, wie sich eine Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft nachhaltig und erfolgreich gestalten lässt.“ Weiter führte Scholz aus: „Wir machen Hamburg zur Innovationshauptstadt. Mit der neuen Forschungsplattform schaffen wir eine wichtige Voraussetzung, damit Fertigung und Logistik sich digital ausrichten und Innovationen kontinuierlich zur Marktreife geführt werden können.“
„Wir brauchen den Strukturwandel hin zu einer wissensbasierten Wirtschaft, und wir brauchen ihn schnell. Hamburg steht vor großen Herausforderungen. Es ist vor allem die anwendungsorientierte Hightech-Forschung, die in Deutschland für zukunftsfähiges Wachstum sorgt. Deshalb bringt dieses neue Haus nicht nur die Luftfahrt, sondern die ganze Stadt voran“, so der Bürgermeister.
Die Eröffnung des TechCenters sei für eine Wissensmetropole wie Hamburg „ein einschneidendes Ereignis. Denn die Hamburger Luftfahrtforschung ist der Treiber für den wissensbasierten Strukturwandel. Mit „Hamburg Aviation“ verfügen wir über ein norddeutsches Spitzencluster und eines der führenden Cluster in Europa. Die EU hält diese sogenannten Cluster-Brücken für so bedeutsam, dass sie Hamburg als eine von sechs europäischen Modellregionen für moderne Clusterpolitik ausgewählt hat“, betonte Scholz.
Die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, die Parlamentarische Staatsekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Brigitte Zypries sagte bei der Eröffnungsfeier: „Das ZAL TechCenter ist eine vorbildliche Zukunftsinvestition. Von ihr profitiert die Metropolregion Hamburg ebenso wie Deutschland als Luftfahrtstandort insgesamt. Besonders freut es mich, dass mit dem ZAL TechCenter ein Schulterschluss zwischen den unterschiedlichen Akteuren der Branche gelungen ist: Große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die Wirtschaft haben sich alle unter einem Dach versammelt, um an der Zukunft der Luftfahrt zu arbeiten.“
Hintergrund
Das ZAL ist das technologische Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk der zivilen Luftfahrtindustrie in der Metropolregion Hamburg. Es bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Stadt Hamburg mit dem Ziel, den weltweit drittgrößten Standort der zivilen Luftfahrt zu sichern und kontinuierlich auszubauen. In enger Abstimmung mit dem Luftfahrtcluster Hamburg Aviation bündelt das ZAL die Technologiekompetenz der Hansestadt in einer zentralen Einrichtung und schafft so Synergieeffekte. Der Fokus des ZAL liegt auf der Integration und Industrialisierung von Luftfahrttechnologien. Hierfür vernetzt das ZAL Industrie und Wissenschaft, etabliert eine anwendungsnahe Innovationskultur und stellt seinen Partnern modernste Infrastrukturen für Forschung und Entwicklung zur Verfügung.
Mit einer Gesamtinvestition von knapp 100 Millionen Euro ist das ZAL ein Gemeinschafts-projekt der Stadt Hamburg, der Unternehmen Airbus und Lufthansa Technik, dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), vier Hochschulen sowie zwölf weiteren Partnern. In dem weltweit modernsten Forschungszentrum für die zivile Luftfahrt werden künftig bis zu 600 Menschen auf circa 26.000 Quadratmetern zu Zukunftsthemen der Luftfahrt forschen. Darunter befinden sich die Felder Fuel Cell, Kabinentechnologie, 3D-Druck, Industrie 4.0, Akustik und Virtuelle Realität.