Platz vor Dammtor-Bahnhof wird aufgewertet

Wettbewerb zu Planten-un-Blomen-Erweiterung abgeschlossen – Jury billigt Anpassungen – Jetzt folgen Verkehrsplanung und Kostenermittlung

Der Wettbewerb „Erweiterung Planten un Blomen sowie Umgestaltung Dag-Hammarskjöld-Platz“ ist beendet. Gestern Abend endete die Ausstellung der eingereichten Entwürfe mit der Finissage in der HafenCity. Dort wurde auch erstmals eine Visualisierung des Platzes vor dem Dammtorbahnhof präsentiert. Kern des Vorhabens ist die Erweiterung des Parks Planten un Blomen um rund einen Hektar, weil die Marseiller Straße entsiegelt und begrünt werden soll. Im Zuge des Vorhabens soll auch der Dag-Hammarskjöld-Platz neu gestaltet werden.

Die Wettbewerbs-Jury hatte die Vorschläge des Berliner Büros POLA Landschaftsarchitekten als Siegerentwurf gekürt. In den nächsten Schritten soll neben der Berechnung der Kosten zur Umsetzung des Entwurfs auch die Verkehrsplanung für den Dag-Hammarskjöld-Platz konkretisiert werden.

Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie, erklärt: „Der Ort zwischen Bahnhof und Park wird schöner und spürbar attraktiver gestaltet. Die Mauer, die den Park vom Platz trennt, entfällt ebenso wie der Durchgangsverkehr. Um eine größere Aufenthaltsqualität zu schaffen, wird die Anzahl der Parkplätze reduziert, Kurzzeit-Halteplätze wird es weiter ausreichend geben. Ein Hektar Straßenfläche soll an der bisherigen Marseiller Straße entsiegelt und begrünt werden. Wir werden jetzt, nach Abschluss des Wettbewerbs, zügig die Kosten für den geplanten Umbau ermitteln lassen und für eine solide Finanzierung sorgen.“

Prof. Jörn Walter, Oberbaudirektor und Mitglied des Preisgerichts, erklärt: „Die Chance, Planten un Blomen im Zuge des Umbaus des CCH zu erweitern und dem Dag-Hammarskjöld-Platz vor dem Dammtorbahnhof ein anspruchsvolles Gesicht zu geben, sollten wir nicht verstreichen lassen. Der Prüfauftrag der Bürgerschaft hat mit dem überarbeiteten Wettbewerbsergebnis ein in der Sache wirklich überzeugendes Ergebnis erbracht.“

Jörg Michel, Inhaber POLA Landschaftsarchitekten, erklärt: „Es ist das große Ziel des Entwurfes, den dunklen Verkehrstrog der Marseiller Straße zu einer offenen Parkanlage und den ungastlichen Dag-Hammarskjöld-Platzes zu einem lichten Park- und Platzfoyer umzugestalten. Planten un Blomen, das wertvolle grüne Herz der Stadt Hamburg, erhält damit einen angemessen eleganten und gartenkünstlerischen Eingang.“

Im Zuge der Revitalisierung des Congress Center Hamburg (CCH), die 2019 abgeschlossen sein soll, wird die Zufahrt zur Tiefgarage über die Marseiller Straße überflüssig. Die Straße, die den Park bislang wie ein Canyon durchschneidet, kann verfüllt und auf einer Fläche von rund einem Hektar begrünt werden. Auch der Dag-Hammarskjöld-Platz auf der Südwest-Seite des Dammtorbahnhofs soll neu gestaltet werden. 28 Büros hatten sich beteiligt und Ideen eingereicht. Eine Umsetzung der Umgestaltung wird parallel zur Wiedereröffnung des CCH 2019 angestrebt. Beteiligt an der Umsetzung der Freiraumplanung sind neben der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt auch die Behörde für Wirtschaft und Verkehr (BWVI), das Bezirksamt Hamburg-Mitte und die städtische Realisierungsgesellschaft ReGe.

Die Visualisierung kann mit dem Bildhinweis „POLA Landschaftsarchitekten“ im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den Wettbewerb honorarfrei verwendet werden und steht unter folgendem Link in druckfähiger Auflösung zum Download bereit: www.hamburg.de/4539914

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.