Sockelausbau schafft bessere Zugangsmöglichkeiten und mehr Platz für Deutschlands erfolgreichstes Sternentheater
Mit Beginn der Bauarbeiten ab dem 3. August 2015 wird das Planetarium bis Ende 2016 erweitert und bleibt währenddessen geschlossen. Kernstück der Arbeiten wird der Ausbau des von außen begrünten Sockels, auf dem der Wasserturm steht. Ab 2017 werden die neuen Räumlichkeiten und Serviceeinrichtungen allen Besuchern des Hamburger Planetariums verbesserte Zugangsmöglichkeiten, mehr Platz, mehr Komfort und erweiterte Veranstaltungsmöglichkeiten bieten.
Auf den auf Stadtparkniveau neu entstehenden Flächen im Sockel und der erweiterten, bisherigen Foyerebene im ersten Obergeschoss wird neuer Platz für Gastronomie, Shop, Veranstaltungen, Ausstellungen, Büros und Toiletten geschaffen. Der Zugang zum Planetarium wird zukünftig ebenerdig vom Stadtpark aus erfolgen. Zwei Aufzüge werden zukünftig den Zugang zum Sternensaal und zur beliebten Aussichtsplattform erleichtern, die dann ebenfalls erstmals barrierefrei erreichbar sein wird.
Kulturstaatsrat Dr. Horst-Michael Pelikahn: „Der seit vielen Jahren geplante und nun endlich beginnende Sockelausbau bildet das Fundament für die weitere Entwicklung des Planetariums als wichtigem Kultur- und Veranstaltungsort in Hamburg.“
Thomas Kraupe, Direktor des Planetariums und Michael Jenke, kaufmännischer Geschäftsführer: „Wir freuen uns schon jetzt darauf, dass mit dieser Maßnahme unseren Besuchern ein noch vielseitigeres Planetariumserlebnis geboten werden kann, das zum längeren Verweilen einlädt. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Sicherung des Standorts unserer Kultureinrichtung im Stadtpark.“
Vor Beginn der Baumaßnahmen bietet „Hamburgs Haus mit den meisten Sternen“ seinen Besuchern bis zum 2. August mit der Sonderprogrammreihe „Last nights of the stars“ ein himmlisches Finale, das auch zwei Premieren umfasst: Mit der Weltpremiere „Uhrwerk Ozean“ (ab 17. Juli) und der Deutschlandpremiere „Sonnenstürme – spektakuläre Gewalten im All“ (ab 23. Juli) stehen zwei neue, spektakuläre Expeditionen auf dem Programm.
Das Planetarium Hamburg im Hamburger Stadtpark gehört weltweit zu den führenden Einrichtungen seiner Art. Mehr als 300.000 Besucher pro Jahr gehen dort unter der 21 Meter überspannenden Sternenkuppel auf faszinierende Entdeckungsreisen in den Kosmos. Um das Sternentheater auch für die Zukunft auf Erfolgskurs zu halten, haben Bürgerschaft und Senat der Freien und Hansestadt Hamburg 2013 für bis zu 7,446 Millionen Euro die Erweiterung des Gebäudes im ehemaligen Winterhuder Wasserturm beschlossen.