„Orpheus und Eurydike“ wieder vereint

Im Oktober 2011 hatten Metalldiebe die Figur der „Eurydike“ im Alstervorland abgesägt und gestohlen, „Orpheus“ wurde dabei beschädigt. Unter Anwesenheit von Kultursenatorin Barbara Kisseler und der Tochter der Künstlerin konnte das Figurenpaar heute der Öffentlichkeit zurückgegeben werden.

Kultursenatorin Barbara Kisseler: „Ein schneller Spendenaufruf und ein großartiges bürgerschaftliches Engagement haben für die schnelle Wiederherstellung des Figurenpaares von Ursula Querner gesorgt. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern. Dieses Engagement zeigt wieder, dass in Hamburg das Herz für die Kultur am rechten Fleck schlägt und sorgt – anders als in der Sage – für ein echtes Happy End in der Geschichte von Orpheus und Eurydike.“

Irina von Jagow, Geschäftsführerin der Hamburger Stiftung Denkmalpflege: „Die von den Hamburgern geliebte Orpheus-Gruppe konnte nur durch das spontane Engagement vieler Spender und den Glücksfall, dass es noch eine Gussform der geraubten Eurydike gab, als Ensemble erhalten werden.“

Nach dem Diebstahl hatte ein Spendenaufruf unter anderem durch Dorothee Wallner, Tochter der Künstlerin eine große Resonanz gefunden. Der von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der Kulturbehörde koordinierte Aufruf hatte dafür gesorgt, dass die Plastik nun neu gegossen werden konnte. Außerdem wurden die Figur des Orpheus restauriert und die Muschelkalksockel beider Figuren erneuert. Orpheus und Eurydike sind wieder vereint.

Das Figurenpaar „Orpheus und Eurydike“ wurde von der Bildhauerin Ursula Querner (1921-1969) gestaltet und stammt aus dem Jahr 1958. Das Kunstwerk geht zurück auf die Sage des Orpheus, der mit den Klängen seiner Lyra versucht, seine Geliebte Eurydike aus dem Hades zu befreien, dabei aber scheitert. Die Figuren aus Bronze befinden sich am Alsterwanderweg zwischen den Eingängen Milchstraße (von hier aus ca. 50m südlich) und Alte Rabenstraße (von hier aus ca. 200m nördlich).

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.