Neuer Airbus A320neo: In Hamburg zuhause

Zur Neuauflage des Airbus-Bestsellers haben gleich alle drei größten Unternehmen am Luftfahrtstandort Hamburg einen direkten Bezug.

Mit einem Festakt in Finkenwerder feiern Airbus und Erstkunde Lufthansa heute den Beginn der Auslieferungen der Airbus A320neo. Hamburg als weltweit drittgrößter ziviler Luftfahrtstandort hat einen bedeutenden Anteil an der „Neuauflage“ des Bestseller-Jets: Gleich drei große Unternehmen des Standorts sind direkt in die A320neo involviert, zudem sind auch bedeutende Zulieferer wie Diehl in die Produktion des neuen Modells eingebunden. Das Airbus-Werk in Finkenwerder ist der weltweit wichtigste Produktionsstandort für die A320-Familie. An der Elbe werden mehr als die Hälfte aller Kurz- und Mittelstreckenjets von Airbus „flügge“. Bis 2019 wird der Standort zudem um eine vierte Produktionslinie ergänzt. Hamburgs zweigrößter Luftfahrt-Arbeitgeber, die Lufthansa Technik AG, wird hingegen als weltweit erster Wartungsdienstleister den Airbus A320neo in Empfang nehmen.

Zudem gehört der Hamburg Airport zu den weltweit ersten Zielen, die planmäßig von dem besonders „grünen“ Jet bedient werden. Die effizienten Pratt&Whitney-Triebwerke der A320neo verbrauchen nicht nur über 15 Prozent weniger Treibstoff als die Vorgängermodelle, sondern erzeugen auch deutlich weniger Lärmemissionen.

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz sagte bei der heutigen Übergabe: „Hamburg ist mit seinen Kernkompetenzen erste Anlaufstelle für Themen rund um nachhaltige und effizientere Luftfahrt. In Bereichen wie Verbundfaserstoffen, 3D-Druck oder Industrie 4.0 spielt der Standort international in der ersten Liga. Die Entscheidung von Airbus, eine weitere A320-Fertigungslinie in Hamburg zu errichten, ist nicht zuletzt auch eine sichtbare Anerkennung dieser Kompetenzen. Mit dem ZAL TechCenter des Zentrums für Angewandte Luftfahrtforschung stellt Hamburg derzeit die Weichen, diese Kompetenzen nachhaltig am Standort zu festigen und zu erweitern. Mit dieser Verknüpfung von Forschung und Entwicklung werden auch in der Zukunft viele Innovationen entstehen.“

Auch Senator Frank Horch freut sich sehr über diesen Erfolg des Standortes Hamburg: „Mit der ersten Auslieferung dieses innovativen Flugzeugs hat Airbus und damit auch der Standort Hamburg die Tür zur Zukunft des Fliegens weit aufgestoßen. Die A320neo ist nicht zuletzt das Ergebnis der hervorragenden Zusammenarbeit in unserem Cluster Hamburg Aviation und der Kreativität und Innovationsfreude aller beteiligten Mitarbeiter und Partner. So wie Hamburg mit dem klaren Bekenntnis zu Airbus alles richtig gemacht hat, hat Airbus mit der A320neo genau die richtige Entscheidung getroffen. An den Zahlen bei der Bestellung des neuen Typs zeigt sich, welches Potenzial in der Modernisierung und Weiterentwicklung bestehender Flugzeugmuster liegt. Ökoeffizienz und Nachhaltigkeit werden dabei immer wichtiger. Die Innovationskraft der Luftfahrtbranche ist für die Metropolregion Hamburg ein sehr wichtiger Standortfaktor.“

Über Hamburg Aviation
Mit mehr als 40.000 hochqualifizierten Fachkräften ist Hamburg Aviation einer der größten Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie weltweit. Neben den beiden Branchenriesen Airbus und Lufthansa Technik sowie dem Hamburg Airport tragen mehr als 300 Zulieferer sowie vielfältige technologisch-wissenschaftliche Institutionen zum Know-how bei. Um ihren Standort zu fördern, haben sich Unternehmen, Hochschulen, Verbände, Wirtschaftsbehörde und weitere Partner zum Cluster Hamburg Aviation zusammengeschlossen. Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: mit vernetzter Forschung und Entwicklung hochwertige Produkte und Dienstleistungen für die Luftfahrt der Zukunft auf den Markt bringen, die gut für Passagiere sind und Maßstäbe in Sachen Ressourcenschutz setzen. Hamburg Aviation konzentriert sich auf fünf Produktwelten: Entwicklung und Bau von Flugzeugen und Flugzeugsystemen, Entwicklung und Bau von Kabinen und ihren Systemen, Optimierung der Aviation Services, Effizienzsteigerung der Lufttransportsysteme sowie luftfahrtbezogene Informations- und Kommunikationstechnologien. 2008 wurde Hamburgs Luftfahrtcluster vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Spitzencluster gekürt. 2014 wurde Hamburg Aviation von der ECEI-Initiative der Europäischen Kommission mit dem GOLD Label als eines der am besten gemanagten Cluster Europas ausgezeichnet.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.