Navid Kermani über „Islam und Aufklärung“

Navid Kermani spricht zum Thema „Islam und Aufklärung“

Vortragsabend der Patriotischen Gesellschaft von 1765 in Kooperation mit der Evangelischen
Gemeinde-Akademie in Blankenese. Navid Kermani spricht im Rahmen der Reihe „Aufklärung und Religionen“ des Arbeitskreises Interkulturelles Leben der Patriotischen Gesellschaft am Dienstag, 20. November 2007, um 20.00 Uhr, im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Blankenese, Mühlenberger Weg 24a (unweit S-Bahnhof Blankenese) zum Thema „Islam und Aufklärung“.

Außerdem berichtet Kermani über seine Erfahrungen als Mitglied der Islamkonferenzen der Bundesregierung, die inzwischen zweimal stattgefunden haben.

Zu dem Vortragsabend, der in Kooperation mit der Evangelischen Gemeinde-Akademie in Blankenese stattfindet, laden wir herzlich ein. Wir bitten um telefonische Anmeldung bis zum 15. November 2007 unter 366619 (Patriotische Gesellschaft von 1765) oder unter 8662500 (Gemeinde Blankenese).

Der Eintritt ist frei.

Navid Kermani ist 1967 als Sohn iranischer Eltern in Deutschland geboren. Nach seiner Schulzeit in Siegen hat Navid Kermani zunächst journalistisch an der Westfälischen Rundschau und am WDR gearbeitet, dann auch als Regieassistent und Dramaturg an verschiedenen Theatern. 1988 bis 1998 studierte er Orientalistik, Philosophie und Theaterwissenschaft und baute 1994 bis 1997 ein internationales Sprach- und Kulturzentrum in Isfahan (Iran) auf. Neben journalistischer Tätigkeit für FAZ und SZ wurde Navid Kermani zum Long Fellow des Wissenschaftskollegs Berlin berufen. Er arbeitet nunmehr als freier Schriftsteller und am Theater. 2006 habilitierte sich Navid Kermani in Orientalistik und wurde Privatdozent an der Universität Bonn.

Navid Kermani ist durch eine Vielzahl von Veröffentlichungen zu Islam und Literatur bekanntgeworden, z.B. durch „Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran“ (1999) oder durch „Der Schrecken Gottes – Attar, Hiob und die metaphysische Revolte“ (2005).

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.