Neue Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung
Die Behörde für Schule und Berufsbildung und die Bücherhallen Hamburg haben heute eine neue Kooperation vorgestellt. Als neuer Kooperationspartner sind jetzt auch die Bücherhallen Hamburg im Pilotprojekt ‚Start in die nächste Generation‘ dabei. Alle beteiligten Schüler und Schülerinnen der Pilotschulen können bis Projektende (Juli 2016) die Angebote der eBuecherhalle für Unterricht und Freizeit kostenlos nutzen. In Ergänzung dazu werden für Lehrerinnen und Lehrer passende Fortbildungsmodule angeboten, um schülerrelevante und qualitätsgeprüfte Online-Servicedienste der eBuecherhalle unterrichtlich einzusetzen.
Schulsenator Ties Rabe:
„Das Hamburger Bildungssystem wird sicherstellen, dass die Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien arbeiten und lernen können. Digitale Bildung in der Schule dient einerseits der Entwicklung von Medienkompetenz und andererseits der Vorbereitung auf die zukünftigen beruflichen Anforderungen. Medienkompetenz ist unverzichtbar für die selbstbestimmte, aktive und kritische Teilhabe innerhalb einer stark digitalisierten Welt. Dabei sind digitale Angebote ein wesentlicher Bestandteil des lebenslangen Lernens. Mit den Bücherhallen Hamburg haben wir einen wichtigen Kooperationspartner an unserer Seite, um digitale Angebote sowohl in der Schule als auch außerschulisch zur Verfügung stellen zu können.“
Hella Schwemer-Martienßen, Direktorin der Bücherhallen Hamburg:
„Bücherhallen und Schule ergänzen sich bei der Förderung von Recherchekompetenz in idealer Weise. Schulen verfügen über das pädagogische Know-how, Bücherhallen kennen sich aus, wenn es um die Auswahl und Erschließung von Medien und die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz geht. Der gesellschaftliche Wandel erfordert, digital vermittelte Informationen auszuwählen, zu verstehen, zu nutzen und zu kommunizieren. Als langjähriger Bildungspartner unterstützen die Bücherhallen Hamburg die Projektschulen mit ihrem Wissen.“
Bei den Bücherhallen Hamburg gibt es Fachleute für die Informationssuche in Printmedien und im Internet, die die Projektschulen beim Einsatz digitaler Medien in der Schule und bei der Förderung von Informations- und Recherchekompetenz unterstützen können. Als wichtiger außerschulischer Lernort bieten die Zentralbibliothek am Hühnerposten und ausgewählte Stadtteilbücherhallen (Alstertal, Elbvororte, Farmsen, Harburg, Wandsbek) Recherchetrainings für Schulklassen an. Lernziel ist, geeignete Suchstrategien zu entwickeln und geeignete Informationsquellen effektiv und jenseits von Google und Wikipedia zu nutzen.
Die eBuecherhalle umfasst eine Vielzahl von Informationsangeboten, die mobil und digital nutzbar sind: Deutsch- und fremdsprachige eMedien, Presse online, Munzinger – Länder und Leute, Fachdatenbanken, Online-Kurse und das Streamen von Musik. Alle Angebote der eBuecherhalle sind für Kunden über www.buecherhallen.de kostenlos.
Das Pilotprojekt ‘Start in die nächste Generation‘ ist im August 2014 gestartet: An drei Stadtteilschulen (Ilse-Löwenstein-Schule, Stadtteilschule Oldenfelde und Schule Maretstraße) und drei Gymnasien (Ohmoor, Altona und Osterbek) bringen die Schüler und Schülerinnen ihr privates, mobiles Gerät mit in die Schule (‚Bring Your Own Device – BYOD‘) und nutzen dieses im Unterricht und zu Hause zum Lernen.