Menschen mit Behinderungen beenden erfolgreich Ausbildung als Nueva-Evaluatoren

Im Rahmen einer zweijährigen Qualifizierung wurden in Hamburg elf Personen ausgebildet, die zuvor in Werkstätten für behinderte Menschen, in Tagesförderstätten oder in Programmen der Hamburger Arbeitsassistenz beschäftigt waren und nun als Evaluatoren in diesem Bereich eingesetzt werden. Senatorin Melanie Leonhard überreicht am kommenden Freitag die Abschlusszertifikate.

Im Rahmen des Projekts „Nueva“ führen Menschen mit Behinderungen, die selbst Dienstleistungen der Behindertenhilfe in Anspruch nehmen, Nutzerbefragungen zu diesen Angeboten durch. Die Einrichtungen erhalten somit ein authentisches Feedback aus Sicht der Nutzer und können dadurch Schlüsse für eine Verbesserung der Leistung ableiten. Die Evaluatoren können so bei der Qualitätsentwicklung der Eingliederungshilfe mitentscheiden.

„Das Projekt Nueva bietet den Betroffenen die Möglichkeit, unabhängig und selbstbestimmt an der Verbesserung ihrer Teilhabemöglichkeiten mitzuwirken“, erklärt Senatorin Melanie Leonhard. „Mit den Nueva-Befragungen erhalten sie ein Instrument, mit dem sie eigenverantwortlich die Wünsche aus Nutzersicht ermitteln können – ohne dass Leistungserbringer oder Sozialhilfeträger die Evaluation oder deren Ergebnisse beeinflussen können. Solche unabhängigen Befragungsergebnisse sind für die Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe und deren Qualitätssicherung in Hamburg von herausragender Bedeutung.“

Nueva bietet eine neue Form der Beteiligung, die den Ansätzen des gerade beschlossenen Bundesteilhabegesetzes sowie den Vorgaben aus der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) entspricht. Das Projekt steht als Maßnahme im Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK und wurde in den aktuellen Koalitionsvertrag aufgenommen. Das Nueva-Konzept wird bisher nur in Berlin umgesetzt.

Die Ausbildung zum Nueva-Evaluator ist selbst noch kein anerkannter Ausbildungsberuf. Hierzu bedarf es weiterer Anstrengungen, insbesondere im Hinblick auf die Einbeziehung der Berufsschulen. Dennoch bedeutet für die Evaluatorinnen und Evaluatoren der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung einen wesentlichen Schritt zur Gleichberechtigung in der Gesellschaft. Sie erhalten eine unbefristete Festanstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu tariflichen Bedingungen bei der Gut Gefragt gGmbh.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.