Mehr Geld für Energiesparer

Die Verbraucherzentrale begrüßt die neuen Förderbedingungen der KfW: Mit dem neuen Programm sei nun eine Alternative zur Errichtung und Erweiterung von Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien in Wohngebäuden geschaffen worden.

Man könnte meinen, dass das einzig Beständige der Kreditanstalt für Wiederaufbau ihre Unbeständigkeit bei den Förderprogrammen ist. Denn zum 1. März 2013 gibt es erneut zahlreiche Anpassungen in den Bereichen „Sanieren und Bauen“.

Für Verbraucher, die nach einer ausführlichen Energieberatung ihre Modernisierungsmaßnahmen längerfristig planten, hat es da schon so manche Enttäuschung gegeben. „Mit den aktuellen Änderungen scheint es diesmal aber Verbesserungen zu geben“, so Stefanie Bender, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Hamburg. So wurde beispielsweise mit dem Programm „Energieeffizient sanieren – Ergänzungskredit“ eine Möglichkeit geschaffen, das Marktanreizprogramm (MAP) und die KfW-Förderung gemeinsam zu nutzen. Bislang war dies ausgeschlossen. So konnte eine Brennwertheizungsanlage über die KfW finanziert werden, nicht aber die wesentlich teurere Pelletheizung.

Mit dem neuen Programm ist nun eine Alternative zur Errichtung und Erweiterung von Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien in Wohngebäuden geschaffen worden. Für solarthermische und Biomasseanlagen sowie Wärmepumpen besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss über das MAP zu erhalten und die Restsumme über einen günstigen Kredit der KfW zu bezahlen. „Die zahlreichen Erläuterungen und Klarstellungen zu den KfW-Programmen werden die Nutzung der Förderung vereinfachen“, ist sich Stefanie Bender sicher.

Den Ausfall steuerlicher Abschreibungen von Sanierungsmaßnahmen sollen beispielsweise zusätzliche Beihilfen in den KfW-Programmen „Energieeffizient Sanieren“ auffangen. Die Investitionszuschüsse erhöhen sich hier um 2,5 bis 5 Prozent und zwar rückwirkend für Anträge, die ab dem 20. Dezember 2012 abgegeben wurden. Insgesamt stehen dem Verbraucher damit neue Förderoptionen zur Umsetzung energiesparender Maßnahmen zur Verfügung.

Die unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale Hamburg helfen bei Fragen zu energetischer Gebäudesanierung und Bundes- sowie Landesfördermitteln. Energie- und Klimahotline: (040) 248 32 250, Persönliche Energieberatung (auch in Bergedorf, Harburg und Fuhlsbüttel nach Terminvereinbarung),
E-Mail: klima@vzhh.de

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.