JungsTag MV am 14. Oktober

Bereits zum fünften Mal findet am 14. Oktober 2015 der JungsTag MV statt und gibt Jungen die Möglichkeit, in Berufe aus den Bereichen Pflege, Dienstleistung, Bildung, Gesundheit und Soziales hineinzuschauen.

Durch die positiven Reaktionen der Jungen auf die Aktionstage in den vergangenen Jahren nutzen immer mehr Einrichtungen und Unternehmen den JungsTag MV als gezieltes Angebot zur Berufsorientierung.

Über die Website www.jungstag-mv.de werden bereits jetzt zahlreiche Veranstaltungen in Kitas, Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen angeboten. 26 Jungen, die sich bereits für das Angebot des KMG Seniorenheims am Klinikum in Güstrow entschieden haben, werden das Berufsbild des Altenpflegers kennenlernen.

Wer sich für medizinische Berufe interessiert, ist im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg richtig. Hier geht es am JungsTag MV an verschiedenen Stationen sehr praktisch um den Beruf Operationstechnischer Assistent.

Aber auch ein guter Gastgeber zu sein, will gelernt sein. In der Tourist-Information der Stadt Neustrelitz oder in der Yachthafenresidenz Hohe Düne können sich Schüler ausprobieren.

Spannend ist auch ein Blick auf die Berufe, die in einem Museum zu finden sind. Museumleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Restaurator, Depotverwalter oder Museumspädagoge – im Regionalmuseum Neubrandenburg sind neugierige Schüler sehr willkommen.

In Schwerin kann ein Junge in den Beruf des Standesbeamten hineinschnuppern – hier geht es um mehr als nur Eheschließungen.

„Schaut über den Tellerrand und entdeckt, was diese Berufe zu bieten haben“ fordert Ingo Schlüter, stellvertretender Vorsitzender des DGB Bezirk Nord die Schüler auf. „Viele dieser Berufe bieten interessante Zukunftsperspektiven in unserem Bundesland. Und es ist auch sehr nützlich, einmal nach dem Betriebs- oder Personalrat zu fragen, denn die Interessenvertreter der Beschäftigten können wertvolle Tipps für den Berufsalltag geben.“

Dr. Ute Messmann von der Vereinigung der Unternehmensverbände appelliert an die Eltern der Schüler: „Aus Erfahrung wissen wir, dass Väter und Mütter eine großen Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder haben. Mit dem JungsTag können sie ihre Jungen auf besonders chancenreiche Berufe aufmerksam machen. Warum sollten sich zum Beispiel nicht auch interessante Berufsperspektiven im sozialen und pflegerischen Bereich innerhalb ihrer Heimatregion finden? Und im wahrsten Sinne des Wortes, spielt die Zeit für sie. Gesundheits- und Pflegeberufe werden jedes Jahr wichtiger, gut ausgebildete Fachkräfte immer dringender gesucht.“

Noch bis zum 7. Oktober können Einrichtungen und Unternehmen ihre Veranstaltungsangebote unter www.jungstag-mv.de online stellen.

Die Anmeldungen der Jungen erfolgt ebenfalls über die Website.

Hintergrund:

Zwar hat sich in den letzten Jahrzehnten die Situation der Deutschen im Berufs- und Privatleben deutlich verändert. Frauen und Männer tragen heutzutage gleichermaßen zum Erwerbseinkommen bei und teilen sich zunehmend Verantwortung für Haushalt und Kindererziehung. Dennoch ist die Lebens- und Berufswegeplanung weiterhin noch sehr traditionell ausgerichtet. Die Hälfte aller männlichen Auszubildenden entscheidet sich für einen der 20 beliebtesten, traditionell männlich besetzten Berufe. Darunter findet sich allerdings kein Beruf aus dem sozialen, pädagogischen oder medizinischem Bereich. Deshalb ist nur knapp ein Fünftel der angehenden Altenpfleger/-innen männlich, bei den Grundschulpädagogen/-innen sind es zirka 15 und im Hauswirtschaftsbereich nur fünf Prozent.

Männer sind demnach im sozialen, Bildungs-, Gesundheits-, Pflege- und Dienstleistungsbereich deutlich unterrepräsentiert, obwohl sie hier eine sichere Zukunftsperspektive in unserem Bundesland finden können. Sowohl Einkommen als auch Anforderungen an persönliche und soziale Kompetenzen in diesen Berufsfeldern sind gestiegen.

Der JungsTag MV gibt Jungen ab Klassenstufe 5 jeweils am zweiten Mittwoch vor den Herbstferien die Möglichkeit, sich aktiv mit ihren Fähigkeiten, Stärken und Interessen auseinanderzusetzen, losgelöst von traditionellen Rollenzuschreibungen. Das Ausprobieren und die Neugier für Berufe zu wecken, die traditionell eher weiblich codiert sind, sind Anliegen des JungsTages MV.

Eine geschlechterreflektierte Berufsorientierung trägt zur Stärkung sozialer Kompetenzen, zur Erweiterung des Berufswahlspektrums und zur Erhöhung der Berufswahlkompetenz von männlichen Jugendlichen bei.

Der JungsTag MV ist wie die Landeskoordinierung Girls‘Day-Mädchen-Zukunftstag ein Projekt der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. und des Deutschen Gewerkschaftsbund Bezirk Nord (DGB Nord). Es wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes gefördert. (Quelle: http://www.jungstag-mv.de )

Dr. Ute Messmann ist Geschäftsführerin für Bildungspolitik bei der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern (VUMV) und Geschäftsführerin des Bildungswerkes der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V..

Die VUMV ist die Dachorganisation von 32 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden in Mecklenburg-Vorpommern und zugleich Landesvertretung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und Landesvereinigung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Ingo Schlüter ist Stellvertretender Vorsitzender des DGB Bezirk Nord.

Der DGB Bezirk Nord umfasst die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Zum DGB gehören acht Einzelgewerkschaften.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.