IG Metall Küste: Globalisierung national gestalten

Die IG Metall Küste hat die Menschen und die Politik trotz der Globalisierung zu einem eigenständigen Handeln und Gestalten aufgefordert. Auch in einer globalen Welt gelte es, soziale Standards zu definieren und sich für deren Einhaltung einzusetzen.

„Dem Schreckgespenst einer globalen unkontrollierten Welt setzen wir nationale und internationale Regelungen entgegen“, sagte Jutta Blankau, Bezirksleiterin der IG Metall Küste, heute auf der jährlichen Bezirkskonferenz ihrer Gewerkschaft in Wilhelmsburg. „Die Auswirkungen und Chancen der Globalisierung sind regional zu gestalten, ohne das soziale Standards verschlechtert werden.“

Dies gelte insbesondere für die Herausforderungen aus einem neuen Weltmarkt mit verschärfter Konkurrenz. „Wir können nicht billiger, sondern nur besser sein als die Konkurrenz aus Asien!“, so Blankau.

Die Gewerkschafterin forderte die Politik auf, weiterhin soziale Standards zu verteidigen und zu gestalten. Dies gelte insbesondere für die Einkommen und Arbeitsbedingungen der Menschen. „Gerade wenn die Wirtschaft aus den Fugen zu geraten scheint, brauchen wir Mindeststandards wie einen gesetzlichen Mindestlohn“, sagte Blankau vor den 120 Delegierten ihres Bezirkes. Auch die Mitbestimmung bleibe eine notwendige Institution zur fairen Gestaltung der Arbeitsbedingungen. „Der Wandel von Wirtschaft und Unternehmen lässt sich nur mit den Menschen gestalten, dabei ist die Mitbestimmung unverzichtbar!“

Auch die Gesellschaft müsse überlegen, wie sie mit den Auswirkungen der Globalisierung umgehen wolle. „Die ‚Geiz ist geil‘ – Mentalität reicht auf Dauer nicht aus!“, so Blankau. Jeder einzelne könne innerhalb seiner Möglichkeiten für eine soziale Welt aktiv sein. Dies müsse praktisch sein und dürfe sich nicht nur auf der moralischen Ebene bewegen. „Der Einsatz für fair gehandelten Kaffee oder Arbeitskleidung im Betrieb könne ein kleiner aber wichtiger Schritt gegen die Ausbeutung und für faire Arbeitsbedingungen sein.“

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.