Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) kann jetzt am Liegeplatz 5/6 die größten Containerschiffe der Welt empfangen
Mit den dort eingesetzten hochmodernen Containerbrücken können Schiffe mit einer Kapazität von 18.000 Standardcontainern (TEU) abgefertigt werden. Damit ist der CTB fit für die neueste Generation von Großschiffen. Dr. Stefan Behn, im Vorstand der Hamburger Hafen und Logistik AG für Container zuständig, unterstreicht die Bedeutung des neuen Liegeplatzes: „Mit dem neuen Liegeplatz 5/6 können wir die größten Containerschiffe der Welt schnell und effizient abfertigen. Die erhöhte Umschlagkapazität hilft uns, die Spitzenbelastungen durch die weiter wachsende Zahl immer größerer Schiffe zu bewältigen.“
Containerbrücken für 24 Containerreihen
Der Liegeplatz 5/6 ist mit fünf der modernsten Tandem-Containerbrücken der Welt ausgestattet. Die neuen Brücken des chinesischen Herstellers ZPMC sind für Containerschiffe mit 24 Containerreihen quer ausgelegt und dank ihrer 74 Meter langen Ausleger für die 18.000-TEU-Schiffe mit 23 Containerreihen sehr gut gerüstet. Die Brücken können im Tandembetrieb arbeiten. Mit einem Hub bewegen sie 40-Fuß-Container oder vier 20-Fuß-Container. Jede Brücke wiegt 2.400 Tonnen und hat eine maximale Nutzlast von 110 Tonnen. Der Liegeplatz 5/6 ist 595 Meter lang. Insgesamt stehen im Waltershofer Hafen des CTB mehr als 1.400 Meter Kaimauer und 15 Containerbrücken für die Abfertigung von Großschiffen zur Verfügung. Für den Bau mussten 280.000 m3 Sand aufgespült und ein Vorbau von 22 Metern Breite errichtet werden. Die Investitionssumme betrug 85,5 Mio. Euro.
Umfangreicher Ausbau am Burchardkai
Weitere zentrale Elemente des seit 2004 laufenden Ausbauprogramms am CTB sind das Blocklagersystem, der Leitstand sowie der bereits seit 2006 in Betrieb befindliche Containerbahnhof, einer der modernsten Europas. Moderne, teilautomatisierte Blocklager steigern die Lagerkapazität gegenüber einem herkömmlichen Van-Carrier-Lager bis zum 2,5-fachen. Jeder der 380 Meter langen Lagerblöcke hat eine Kapazität von bis zu 2.200 TEU. Seit Ende 2012 sind bereits acht Lagerblöcke in Betrieb. Der Nachfrage angepasst werden in den kommenden Jahren weitere Lager-Kapazitäten geschaffen. Im Endausbau sollen dsie 29 Lagerblöcke Platz für 60.000 TEU bieten.
50 neue Mitarbeiter
Bereits im Juli hatte die HHLA die Neueinstellung von 50 weiteren Mitarbeitern am Container Terminal Burchardkai angekündigt. Diese sollen helfen, die weiter wachsenden Mengen zu bewältigen und die Belastungen für die vorhandenden Mitarbeiter zu reduzieren.