Vom 26.-29. April 2013 findet in Hamburg der Schülercampus „Mehr Migranten werden Lehrer“ statt. Oberstufenschülerinnen und -schüler mit Zuwanderungsgeschichte aus Hamburg können sich umfassend über das Lehramtsstudium und den Lehrerberuf informieren.
Bewerbungen für den kostenlosen „Kompaktkurs zur besseren Berufs- und Studienfachwahl“ sind bis zum 1. März 2013 möglich.
Um die Vielfalt im Lehrerzimmer zu gewährleisten, werden bundesweit mehr Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund gebraucht – als kompetente Vorbilder und Vertraute. Im Moment haben gerade einmal ein bis zwei Prozent der Lehrkräfte eine Einwanderungsgeschichte.
Befragungen unter ehemaligen Schülercampus-Teilnehmern zeigen, dass viele Oberstufenschüler mit Migrationshintergrund Vorurteile gegenüber dem Lehrerberuf hegen: Sie empfinden die Bezahlung als schlecht, Aufstiegsmöglichkeiten seien kaum vorhanden. Wenn sie sich für ein Studium entscheiden, dann oftmals eher für Jura oder Medizin. Um diese Vorurteile abzubauen und junge Migrantinnen und Migranten für das Lehramtsstudium und den Lehrerberuf zu interessieren, entwickelte die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ihren Schülercampus „Mehr Migranten werden Lehrer“.
Der Hamburger Schülercampus findet seit 2008 in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung statt. Vom 26. bis 29. April 2013 wird das Projekt erstmals vom Hamburger Netzwerk „Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte“ ausgerichtet, das am am Landesinstitut angesiedelt ist.
Der viertägige Kompaktkurs gibt Einblicke in das Lehramtsstudium und zeigt die Chancen des Lehrerberufs. Die Teilnehmer informieren sich über die Fähigkeiten und Voraussetzungen für das Lehramtsstudium. Sie hospitieren in Schulen und diskutieren mit Hochschullehrern und Lehrern die Erfordernisse dieses Berufes. So können sie eine überlegte Studienfachwahl treffen.
Hinweise zur Bewerbung und weitere Informationen finden Sie unter www.li.hamburg.de/mehr-migranten-werden-lehrer.