Jeder Haushalt in der EU verschwendet pro Monat durchschnittlich Lebensmittel im Wert von 50 Euro. Das hat die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz der Europäischen Kommission errechnet. Sie gibt Tipps, wie der Schaden reduziert werden kann:
Mehr als 40 Prozent der insgesamt 90 Millionen Tonnen weggeworfener Nahrungsmittel gehen auf das Konto des Handels und der Verbraucher – etwa, weil Lebensmittel nicht richtig gelagert werden und deswegen verderben, oder Geschäfte zu viel Ware bestellen. In Privathaushalten werden Lebensmittel häufig wegen einer falschen Vorratshaltung weggeworfen oder durch Unklarheiten beim Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz (DG SANCO) gibt Verbrauchern Tipps, wie sie die Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden können. Dies ist Teil der Arbeit rund um eine sichere Lebensmittelversorgung in der EU.
Das tagtäglich weggeworfene Essen ist doppelte Verschwendung, denn es ist teuer, wenn es gekauft wird, und die Entsorgung kostet noch einmal. Hier einige Tipps, wie Verbraucher dem Wegwerfen von Lebensmitteln vorbeugen:
– Kaufen Sie bewusst ein: Machen Sie einen Essensplan für eine
Woche, schreiben Sie eine entsprechende Einkaufsliste – und
halten Sie sich daran.
– Gehen Sie nicht einkaufen, wenn Sie hungrig sind.
– Kaufen Sie loses Obst und Gemüse, damit Sie nur die Menge
erstehen, die Sie benötigen.
– Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und das
Verfallsdatum. Das Verfallsdatum bezeichnet den Tag, bis zu dem
der Verzehr des Lebensmittels sicher ist – etwa bei Fleisch und
Fisch. Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt dagegen an, wie lange
ein Produkt eine garantierte Qualität hat – es kann auch einige
Tage danach noch verzehrt werden.
– Lagern Sie Nahrungsmittel gemäß den Angaben auf der Verpackung.
– Räumen Sie neu gekaufte Lebensmittel im Schrank oder Kühlschrank
nach hinten, bereits vorhandene nach vorne.
– Teilen Sie kleine Portionen aus und ermuntern Sie zum
Nachschöpfen. Wärmen Sie Reste am nächsten Tag auf oder frieren
Sie sie für eine andere Mahlzeit ein.
– Legen Sie einen Komposthaufen an und geben Sie der Natur so
etwas zurück.