Erneut Geburtenrekord in Hamburg

Die Geburtenzahl in Hamburg ist im Jahr 2014 gegenüber 2013 nochmals gestiegen. Im vergangenen Jahr kamen bei 22.552 Geburten in den Hamburger Geburtskliniken und dem Geburtshaus 23.011 Kinder zur Welt. Dies waren mit 1.309 Kindern rund sechs Prozent mehr als im Vorjahr (2013: 21.702 Kinder bei 21.267 Geburten). Damit wurde die seit vielen Jahren höchste Geburtenzahl des Jahres 2013 in den Hamburger Geburtskliniken und dem Geburtshaus 2014 nochmal deutlich übertroffen.

„In einer Zeit, in der wir immer wieder von der älter werdenden Gesellschaft sprechen, sind steigende Geburtenzahlen mehr als nur eine erfreuliche Nachricht. Eine solch hohe Steigerung ist dann zugleich wundervoll wie beeindruckend“, so Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks. „Dass der Ruf der Hamburger Krankenhäuser auch in der Geburtshilfe weit über die Stadtgrenzen hinaus reicht ist nicht neu, aber eine solche positive Entwicklung war auch für Optimisten nicht voraus zu sehen. Hamburg ist und bleibt eine Stadt für alle Generationen.“

Die höchsten Kinderzahlen verzeichnen auch im Jahr 2014 die Geburtshilfen des Kath. Marienkrankenhauses (3.545 Kinder) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (3.206). Einen Wechsel gab es innerhalb der Kliniken von Asklepios: An dritter Stelle der Kinderzahlen liegt 2014 die Asklepios Klinik Altona (2.940) vor der Asklepios Klinik Barmbek (2.865).

Die herausragende Kompetenz der Hamburger Neonatologien liegt auch in der besonderen Hamburger Struktur, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Versorgung zum Beispiel im Perinatalzentrum Altona und im Albertinen-Krankenhaus durch das Altonaer Kinderkrankenhaus sowie im Kath. Marienkrankenhaus durch das Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift sichergestellt wird.

Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks: „Für werdende Mütter war und bleibt es ein gutes Gefühl zu wissen, dass die Hamburger Geburtshilfen mit ihren neonatologischen Abteilungen auch für Früh- und Neugeborene eine herausragende Versorgung bieten.“

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.