Energiekonzerne treiben die Preise

Energie verteuerte sich in Deutschland 2012 insgesamt um 5,7 Prozent – die Verbraucherpreise stiegen insgesamt im Jahresschnitt 2012 gegenüber 2011 um 2 Prozent. Zum Jahresende 2012 zog die Inflationsrate sogar weiter an.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Jahresteuerungsrate damit in etwa auf dem Vorjahresnibveau (2011: + 2,3 %). In den Jahren 2010 und 2009 war die jährliche Preissteigerung deutlich unterhalb von zwei Prozent (2010: + 1,1 %; 2009: + 0,4 %) geblieben. Im Dezember 2012 lag die Inflationsrate – gemessen am Verbraucherpreisindex – bei 2,1 % und damit wieder etwas höher als im November (+ 1,9 %).

Die Jahresteuerungsrate 2012 wurde durch die überdurchschnittliche Preisentwicklung der Energieprodukte geprägt. Der Einfluss schwächte sich jedoch im Vergleich zum Vorjahr 2011 etwas ab. Energie verteuerte sich 2012 insgesamt um 5,7 % (davon Kraftstoffe: + 5,7 %; Haushaltsenergie: + 5,6 %). Bei der Haushaltsenergie erhöhten sich vor allem die Preise für Umlagen der Zentralheizung und Fernwärme (+ 9,4 %) sowie für leichtes Heizöl (+ 8,9 %). Im Jahr 2012 mussten die Konsumenten auch mehr für Gas (+ 5,5 %) und Strom (+ 2,8 %) zahlen als 2011. Ohne Berücksichtigung der Energiepreisentwicklung betrug die Jahresteuerungsrate 1,6 %.

Überdurchschnittliche Preiserhöhungen gegenüber 2011 zeigten sich auch bei Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken (+ 3,2 %; davon Nahrungsmittel: + 3,2 %; alkoholfreie Getränke: + 2,9 %). Der Einfluss auf die Jahresteuerungsrate hat sich hier im Vergleich zum Vorjahr 2011 verstärkt. Deutlich teurer wurden 2012 viele Nahrungsmittel, zum Beispiel Fleisch und Fleischwaren (+ 5,4 %), Fisch und Fischwaren (+ 4,9 %), Obst (+ 4,4 %) sowie Süßwaren (+ 4,0 %). Preiserhöhungen gab es auch bei Kaffee, Kakao und Tee (+ 3,9 %). Günstiger als 2011 waren 2012 Speisefette und Speiseöle (- 2,7 %; darunter Butter: – 13,1 %).

Die Preise für Waren insgesamt erhöhten sich 2012 gegenüber 2011 deutlich um 2,9 %. Überdurchschnittlich stiegen die Preise für Verbrauchsgüter (+ 3,7 %; darunter Tabakwaren: + 4,1 %; Zeitungen und Zeitschriften: + 3,9 %). Gebrauchsgüter mit mittlerer Lebensdauer verteuerten sich um 2,2 % (darunter Bekleidungsartikel: + 2,9 %). Die Preise für langlebige Gebrauchsgüter blieben im Jahresvergleich dagegen fast unverändert (+ 0,2 %).

Die Preise für Dienstleistungen insgesamt entwickelten sich 2012 mit + 1,1 % unterdurchschnittlich (darunter Nettokaltmiete: + 1,2 %; Nachrichtenübermittlung: – 1,3 %). Dennoch gab es bei einigen Dienstleistungen deutliche Preiserhöhungen, unter anderem bei den Verkehrsdienstleistungen (+ 4,0 %; darunter Flugticket: + 7,6 %; Bahnfahrkarten: + 3,8 %), Pauschalreisen (+ 4,4 %) oder in Teilbereichen der Gesundheitspflege (zum Beispiel zahnärztliche Dienstleistungen: + 4,4 %). Erwähnenswert sind die erheblichen Preisrückgänge im Bildungswesen (- 12,3 %) insbesondere bedingt durch den Wegfall der Studiengebühren in einigen Bundesländern. Außerdem gab es überdurchschnittliche Preisrückgänge bei den Finanzdienstleistungen (- 15,7 %) aufgrund des Wegfalls der Bearbeitungsgebühren für Privatkredite bei vielen Banken.

Veränderung im Dezember 2012 gegenüber Dezember 2011

Lediglich im Februar 2012 wurde in diesem Jahr ein höherer Wert mit + 2,3 % ermittelt. Im November 2012 hatte die monatliche Teuerungsrate noch bei + 1,9 % gelegen.

Im Jahresvergleich wirkten im Dezember 2012 vor allem Nahrungsmittel und Energie preistreibend. Nahrungsmittel verteuerten sich zum Jahresende für die Konsumenten spürbar um 4,8 %. Dies ist der stärkste Preisanstieg bei Nahrungsmitteln seit September 2008 (+ 6,4 %). Erheblich teurer als im Dezember 2011 waren im Dezember 2012 Gemüse (+ 12,0 %) und Obst (+ 9,8 %). Auch für Fleisch und Fleischwaren, Fisch und Fischwaren (jeweils: + 5,6 %) sowie Brot und Getreideerzeugnisse (+ 3,3 %) mussten die Konsumenten deutlich mehr als vor einem Jahr zahlen. Günstiger gegenüber dem Vorjahresmonat waren im Dezember 2012 Speisefette und Speiseöle (- 3,6 %; darunter Butter: – 7,3 %).

Der Anstieg der Energiepreise hat sich im Dezember 2012 weiter abgeschwächt: Energie verteuerte sich insgesamt um 3,5 % gegenüber Dezember 2011 (davon Haushaltsenergie: + 3,6 %; Kraftstoffe: + 3,2 %) und damit weniger stark als die Nahrungsmittel. Die Energiepreise beeinflussten somit die Inflationsrate zum Jahresende wesentlich geringer als in den Vormonaten: Ohne Berücksichtigung der Energiepreisentwicklung lag die Teuerungsrate mit + 1,9 % im Dezember 2012 nur 0,2 Prozentpunkte unter der Gesamtteuerung.

Deutliche Preiserhöhungen binnen Jahresfrist gab es im Dezember 2012 unter anderem bei Pauschalreisen (+ 6,9 %), Bekleidung und Schuhen (+ 4,7 %) sowie Zeitungen und Zeitschriften (+ 4,2 %). Günstiger als ein Jahr zuvor waren im Dezember 2012 hingegen zum Beispiel Geräte der Unterhaltungselektronik (- 4,2 %) und der Informationsverarbeitung (- 3,5 %) sowie Telekommunikations-dienstleistungen (- 1,6 %).

Veränderung im Dezember 2012 gegenüber dem Vormonat November 2012 Im Dezember 2012 lagen die Verbraucherpreise mit + 0,9 % deutlich über dem Preisniveau des Vormonats. Hervorzuheben sind vor allem die saisonüblichen Teuerungen bei Pauschalreisen (+ 22,8 %) und Beherbergungsdienstleistungen (+ 22,0 %). Auch die Bahnpreise erhöhten sich zum Jahresende 2012 in Folge der jährlichen Tarifpreisänderungen deutlich (+ 3,1 %; davon Schienenfernverkehr: + 3,1 %; Schienennahverkehr: + 2,5 %). Auffällig war im Dezember 2012 die erneute Preiserhöhung bei Nahrungsmitteln (+ 1,2 % gegenüber November 2012). Insbesondere verteuerten sich hier, zum Teil saisonbedingt, Gemüse (+ 4,7 %) und Obst (+ 2,8 %). Im Dezember 2012 zogen auch die Preise für Bekleidung und Schuhe an (+ 0,9 % gegenüber November 2012). Nennenswerte Preisrückgänge gab es hingegen am Jahresende nur wenige: So sanken die Preise für leichtes Heizöl deutlich (- 5,1 %), auch Kraftstoffe waren erneut etwas günstiger als im Vormonat (- 1,4 %).

Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland ist im Jahresvergleich 2012 gegenüber 2011 um 2,1 % gestiegen. Im Dezember 2012 erhöhte sich der HVPI gegenüber Dezember 2011 um 2,0 %. Im Vergleich zum Vormonat November 2012 stieg der Index deutlich um 0,9 %.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.