Drei Monate Studium auf Probe

Berufstätige und Auszubildende haben ab dem 5. September 2009 die Gelegenheit, in die acht berufsbegleitenden Studiengänge der Hamburger Northern Business School (NBS) hineinzuschnuppern. Bis zum Jahresende können Interessierte alle Vorlesungen und Seminare kostenfrei besuchen und sich so ein eigenes Bild vom Lehrbetrieb machen.

Der Start des Probestudiums ist dabei jederzeit möglich und auch die Inhalte lassen sich individuell zusammenstellen. Fragen zu den Vorlesungen und zur Anmeldung beantwortet die NBS-Studienberatung unter der Rufnummer 040-35700340 oder per Mail unter info@nbs.de. Weitere Informationen gibt es zudem im Internet unter www.nbs.de.

Während des Probestudiums sind die Interessierten in den regulären Studienbetrieb eingebunden und können so unmittelbar prüfen, ob Inhalte, Lernumfeld und Betreuung den eigenen Erwartungen gerecht werden. Zudem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit Dozenten und Studenten aus höheren Semestern auszutauschen. „Dieser persönliche Eindruck ist unverzichtbar und sollte eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium spielen“, sagt Mirko Knappe, Geschäftsführer der NBS. „Denn wer ein Hochschulstudium parallel zum Job aufnimmt, wird die kommenden Jahre viel Zeit und Energie in diese Ausbildung investieren. Dann sollte auch wirklich alles passen.“

Alle Teilzeitstudiengänge der NBS führen zu einem vollwertigen, staatlich anerkannten Hochschulabschluss. Das Weiterbildungsangebot reicht dabei vom klassischen Studium der Betriebswirtschaft über Fächer wie Wirtschaftsinformatik oder Ingenieurwissenschaften bis hin zu spezialisierten Studiengängen wie Coffeemanagement, Event und Tourismus sowie Logistik. Das NBS-Studium ist dabei an die besonderen Bedürfnisse der Berufstätigen angepasst. So finden die Lehrveranstaltungen freitagabends und samstags in den Räumen der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität statt. Darüber hinaus werden die Studierenden von administrativen Wegen entlastet.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.