Podiumsgespräch
Mo 27. April 2009, 19:00 Uhr |
Veranstalter: Gemeinnützige Körber-Stiftung
Reinhard Kahl im Gespräch mit Remo Largo
Kinder sind viel unterschiedlicher als man denkt, Menschen werden im Laufe ihres Lebens immer verschiedener. Dies ist das Ergebnis der »Zürcher Longitudinalstudien« von Remo Largo. Der inzwischen emeritierte Professor für Kinderheilkunde in Zürich hat über 30 Jahre lang rund 800 Kinder von der Geburt bis ins Erwachsenenalter begleitet. In den vergangenen Jahren hat er darüber gearbeitet, was die Ergebnisse seiner Studie für die Schule bedeuten. Er plädiert dafür, in der Heterogenität von Schülern einen Vorteil zu sehen und dem Drang »ihr Eigenes« auszubilden, Nahrung zu bieten. Zu viel »Einheitsbrei« in der Schule mache nicht stark, sondern nur dick, so Largo. Was heißt das für den Alltag im Unterricht und für das ganze Schulsystem?
Ort: KörberForum – Kehrwieder 12, 20457 Hamburg
Details und Anmeldung unter
http://www.koerber-stiftung.de/koerberforum/programm/reihen/termine/termine-details/termin/der-vorteil-verschieden-zu-sein.html