Computerunterricht für afrikanische Schüler – Ein Bericht aus Burkina Faso

IngOG-Vortragsreihe: Computerunterricht für afrikanische Schüler – Ein Bericht aus Burkina Faso

Montag, 03/12/2007 von 19:00 bis 21:00
TUHH, Schwarzenbergstr. 95, Raum H0.01

Die Ingenieure ohne Grenzen Hamburg laden am 3.12.07 zu einem Vortrag ihrer Veranstaltungsreihe „low tech, high efficiency – Ingenieure in der Entwicklungshilfe“ ein.

Der Vortrag „Computerunterricht für afrikanische Schüler – Ein Bericht aus Burkina Faso“ steht am Ende eines sehr erfolgreichen Projektes der IngOG. Im Frühjahr 2006 ermöglichten die Ingenieure aus Hamburg mit einer großen Computerspende die Einrichtung eines neuen Computerraumes im Waisenheim des Vereins A.M.P.O. in Burkina Faso. Dort werden den Kindern von 7 – 19 Jahren nun die Grundlagen der EDV vermittelt. Der Vortragende Matthias Schuchard war dort für die technische Umsetzung verantwortlich. Er wird von seinen Erfahrungen in dieser ganz anderen Welt berichten: Wie sichert man Daten in einem Land, wo der Staub auch CDs und DVDs in ihren Hüllen zerstört? Wie funktioniert Computerunterricht, wenn der Strom während der Regenzeit täglich mehrere Stunden ausfällt? Wozu braucht eine Bevölkerung von 80% Analphabeten das Internet?

Die Veranstaltung findet am 3.12.07 um 19:00 in der TUHH, Schwarzenbergstr. 95, Raum H0.01 statt.

Ingenieure ohne Grenzen befasst sich als Hilfsorganisation vorrangig mit der Lösung ingenieurtechnischer Aufgaben. Der Verein besteht sowohl aus studierenden und aktiven Ingenieuren als auch aus Unterstützern und Sponsoren aus allen Berufen.

In Hamburg besteht die Regionalgruppe seit 2005 und ist derzeit in mehreren Projekten aktiv. Die Gruppe hat bereits mehrere Sozialprojekte mit EDV-Einrichtungen auf aktuellem Niveau versorgt und bietet in Hamburg seit vier Semestern eine Vortragsreihe zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit an.

Die Hamburger Gruppe machte zuletzt im Juli von sich reden, als sie für ihre Arbeit mit dem Karl H. Ditze Preis ausgezeichnet wurde.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.