Charlotte Ueckert liest aus „Niki de Saint Phalle – Magierin der runden Frauen“

Neue Bücher Hamburger Autorinnen: Charlotte Ueckert liest aus ihrem Buch „Niki de Saint Phalle – Magierin der runden Frauen – Ein Porträt“

Montag, 18.06.07, 20.00 Uhr im Literaturhaus, Schwanenwik 38

Niki de Saint Phalle war in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts berühmt wie kaum eine andere. Sie gehörte, neben ihrem Lebenspartner Jean Tinguely, Daniel Spoerri und Yves Klein, als einzige Frau zu der Avantgardegruppe der Nouveaux Réalistes in Paris. Dort erregte sie die Aufmerksamkeit der Kunstwelt durch ihre „Tirs“, mit Farbe gefüllte Gipsreliefs, die sie durch Gewehrschüsse zerstörte und neu schuf. 1966 baute sie in Stockholm eine liegende Muttergöttin, die „Hon“, die durch die Vagina zu betreten war, erfand dann die heitere Welt der „Nanas“, die im Siegeszug durch die bedeutenden Museen der Welt tanzten. Jährlich zieht es tausende von Besuchern in die von ihr geschaffenen begehbaren Skulpturen und Parks, wie dem Tarot-Garten in der Toskana oder der Grotte in den Herrenhäuser Gärten bei Hannover.

Charlotte Ueckert zeigt in ihrem Porträt Niki de Saint Phalle im Zusammenhang wichtiger Zeitströmungen, charakterisiert ihre Wirkung durch emanzipatorische Parteinahme, eine radikale Subjektivität und religionsübergreifende Spiritualität. Mit Niki de Saint Phalle hat Kunst eine Popularität gewonnen, wie es vor ihr nur durch klassische Werke gelungen ist. Niki de Saint Phalle starb am 22. Mai 2002 in San Diego.

Charlotte Ueckert, geb. 1944, studierte Literaturwissenschaft, Psychologie und Kunstgeschichte und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg in den Bereichen Exilliteratur und Nachkriegsliteratur. Heute arbeitet sie als freie Autorin, seit 2007 Mitglied des P.E.N. Sie veröffentlichte mehrere Lyrikbände und gab Anthologien heraus. Ihre Gedichte wurden ins Serbo-Kroatische, ins Rumänische, Persische und ins Polnische übersetzt. Zuletzt erschienen die Bände „Schwerelos“ und „Ortsgespräch“. Sie erhielt u.a. Reisestipendien nach Marokko und Italien. In der Europäischen Verlagsanstalt erschienen „Margarete Susman und Else-Lasker-Schüler“, Doppelbiografie, „Orte des Glücks“, Reiseessays.

Eintritt – soweit nicht anders angegeben – Euro 6,–/erm. 3,–

Sie erreichen das Literaturzentrum im Literaturhaus
mit dem Metrobus 6 oder Schnellbus 37
bis Haltestelle Mundsburger Brücke.

Literaturzentrum Hamburg, Schwanenwik 38,
22087 Hamburg, internet: www.lit-hamburg.de

Kartenreservierungen unter fon: 040/2279203 und 20769037, fax: 040/2291501, mail: lit@lit-hamburg.de

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.