Berufsbegleitende Hochschulausbildung erleichtert Karrierechancen

Zwei Dritteln (66 Prozent) aller deutschen Personalverantwortlichen ist ein praxisorientierter Studiengang wichtiger als das Renommee einer Universität.

Zentrales Kriterium bei Absolventen ist für sie demnach eine berufsnahe akademische Ausbildung. Das ist das Ergebnis einer Online-Befragung, die Census Wide im Auftrag der britischen Fernuniversität The Open University durchgeführt hat.
55 Prozent der Befragten meinen, dass Absolventen von Fernstudiengängen die motiviertesten Angestellten sind. Gleichzeitig bestätigt über ein Drittel, dass sich das Auswahlverfahren für Bewerber deutlich verschärft hat. Um in diesem Wettbewerb bestehen zu können, sind Studenten stärker als je zuvor gefordert: Der Umfrage zufolge bevorzugen 60 Prozent der HR-Manager Absolventen, die eine Fremdsprache sprechen; drei Viertel halten Praktika und Praxissemester für die wichtigsten Voraussetzungen. Fernstudiengänge der Open University legen ihren Schwerpunkt auf berufs- und praxisnahes Lernen, zudem ist die Studiensprache Englisch – so können Studenten ihre Sprachkenntnisse auf akademischem Niveau verbessern und gleichzeitig praktisches Wissen aufbauen.
Um der wachsenden internationalen Nachfrage gerecht zu werden, bietet die Open University eine große Auswahl berufsrelevanter Bachelor- und Master-Studiengänge an. Die neue Website www.openuniversity.edu erleichtert europäischen Studenten den Zugang zu international anerkannten Abschlüssen beispielsweise dem dreifach akkreditierten MBA (Master of Business Administration), über den nur ein Prozent der weltweiten Business Schools verfügen.
„Heute müssen Studenten neben der akademischen Ausbildung auch Praxiskenntnisse vorweisen, um ihre Karrierechancen zu verbessern“, sagt Matthew Brown, Digital Marketing Director von Open University Worldwide. „Erfreulich aus unserer Sicht ist, dass 93 Prozent der befragten Personalmanager bereit sind, ihre Mitarbeiter bei einem Fernstudium zu unterstützen“, so Brown weiter.
Die Personalmanager-Umfrage ergab zudem:
– Teamfähigkeit (40 Prozent), Kommunikationsstärke (30 Prozent)
und Eigeninitiative/Selbstmotivation (28 Prozent) sind weitere
wichtige Anforderungen an Hochschulabsolventen.
– 44 Prozent der deutschen HR-Manager beklagen mangelnde
Auslandserfahrungen sowie fehlende Fremdsprachenkenntnisse (36
Prozent) ihrer Mitarbeiter.
– Mehr als die Hälfte der Befragten (59 Prozent) gab zudem an,
trotz der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen in Europa
weiterhin Hochschulabsolventen einzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.