Einen App mit dem Namen „Leben retten“ für die Erste Hilfe in Notfällen hat der Wissenschaftler Prof. Heinzpeter Moecke entwickelt. Darin wird auch der Takt für eine Herzmassage, zum Beispiel bei einem Herzinfarkt, vorgegeben.
In einer Pressemeldung von Asklepios heißt es dazu:
Schnelle Hilfe kann Leben retten. Unsere kostenlose App „Leben retten“ zeigt Ihnen deshalb, was Sie bei einem Notfall beachten müssen. So sollte zuerst immer der Rettungsdienst unter 112 gerufen werden. In einem weiteren Schritt kann die Herzdruckmassage Leben retten. Diese wird in der App ausführlich erklärt. Außerdem können sich Nutzer den Takt für die rund 100 kräftigen Drücke, die pro Minute notwendig sind, vorgeben lassen.
Seit Oktober 2010 gelten vereinfachte Regeln für die Reanimation nach einem Herzinfarkt, denn schnelle Hilfe durch Herzdruckmassage ist das Wichtigste. Dieses Video wurde nach den neuen Leitlinien zur Wiederbelebung erstellt. Nicht mehr empfohlen wird heute die Mund-zu-Mund-Beatmung insbesondere Laienhelfern, die keine ausreichende Übung beim Abwechseln zwischen Beatmung und Druckmassage haben. Hintergrund sind neue wissenschaftliche Studien, die gezeigt haben, dass die Chancen für eine erfolgreiche Wiederbelebung durch eine Herzdruckmassage ohne Beatmung mindestens genauso hoch sind — wenn nicht sogar höher
Die App steht ab sofort im App Store und im Android Market unter „Leben retten“ kostenlos zum Download bereit. „Wir möchten mit der App so viele Menschen wie möglich erreichen, damit im Notfall jeder weiß was zu tun ist,“ so der Initiator und Leiter des Konzernbereichs Medizin & Wissenschaft, Prof. Heinzpeter Moecke. So wird in der App für Jedermann verständlich dargestellt, welche Schritte zu unternehmen sind, wenn ein Erwachsener plötzlich zusammenbricht und nicht mehr normal atmet.