10.400 Flüchtlinge im Oktober aufgenommen

Hamburg hat im vergangenen Monat 10.437 Flüchtlinge aufgenommen, davon verblieben 2.887 Schutzsuchende in der Hansestadt. Der Unterbringungsbedarf hat erneut deutlich zugenommen.

Im Oktober 2015 suchten 10.437 Menschen in Hamburg Schutz. 2.687 wurden nach dem Königsteiner Schlüssel in andere Bundesländer verteilt. 2.887 Personen wurden Hamburg zugewiesen, darunter 2.836 mit Unterbringungsbedarf.

Damit hat die Freie und Hansestadt Hamburg in diesem Jahr insgesamt 13.179 Menschen aufgenommen. Insgesamt 12.111 Menschen waren auf eine öffentliche Unterkunft angewiesen.

Ausbau der Unterbringungskapazität

In 2015 wurden bereits 12.575 Plätze in 34 Standorten neu geschaffen. Nach derzeitiger Planung werden bis zum Jahresende rund 10.750 weitere Plätze in 41 neuen, bereits geplanten Standorten eingerichtet werden können. Darüber hinaus werden bereits weitere Standorte vorbereitet, die 2016 in Betrieb genommen werden können (rund 5.000 Plätze). Eine Vielzahl weiterer Objekte ist in Prüfung, kann in der Realisierung aber noch nicht konkret beurteilt werden.

An 30 Standorten der Zentralen Erstaufnahme gibt es über 18.500 Plätze, teilweise in Notunterkünften. Für die öffentlich rechtliche Unterbringung (Folgeunterkunft) stehen gegenwärtig rund 15.400 Plätze an 83 Standorten zur Verfügung (Anlage 1).

Der Ausbau der Folgeunterkünfte ist dringend erforderlich und erfolgt unter Hochdruck. Bis zum Jahresende 2015 ist die Inbetriebnahme von 17 weiteren Standorten und der Ausbau von fünf bestehenden Standorten geplant, die für eine zusätzliche Kapazität von bis zu 10.737 Plätzen sorgen sollen.

Information der Nachbarn

Über kurzfristige Maßnahmen wird die Nachbarschaft eines geplanten Standortes per Handzettel, mit Hilfe der Medien und in sozialen Netzwerken bzw. auf der Internetseite www.hamburg.de/sofortmassnahmen informiert.

Alle Informationen rund um das Thema Aufnahme, Versorgung, Gesundheitsversorgung und Integration von Flüchtlingen, sowie die Standorte zur Unterbringung finden Sie transparent auf www.hamburg.de/fluechtlinge.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.