Sommer des Wissens

Staunen, Forschen und Experimentieren – Das Wissenschaftsfestival auf dem Rathausmarkt vom 20. – 23. Juni 2019

Die erfolgreichen Veranstaltungen „Nacht des Wissens“ und „Tag des Wissens“ bekommen Zuwachs: Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg gibt es vom 20. – 23. Juni 2019 beim „Sommer des Wissens“ ein buntes Wissenschaftsfestival auf dem Rathausmarkt.

Experimente, Shows, Mitmach-Aktionen und spannende Exponate zu verschiedenen Themen der Wissenschaft – und das erstmals im Herzen der Stadt. In vier großen Themenzentren und auf einer Festival-Bühne bieten rund 40 Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen in über 290 Programmpunkten faszinierende Einblicke in Klima und Umwelt, Technik, Naturwissenschaften, Medizin, Kunst oder Stadtgeschichte – ein Programm für die ganze Familie. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek. Der Eintritt ist frei.         

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Der Sommer des Wissens ist eine Veranstaltung von der Wissenschaft für alle Hamburgerinnen und Hamburger. Nach dem Motto – raus aus dem Labor, rein in die Stadt – gibt es vier Tage lang ein großes Angebot zum Mitmachen, Experimentieren, Staunen, Begreifen und Ausprobieren. Mit aktuellen Themen und Antworten zu drängenden Fragen unserer Zeit stellt die Wissenschaft hier einmal mehr ihre Relevanz unter Beweis und zeigt zukunftsweisende Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und wünsche den Besucherinnen und Besuchern viel Spaß. Seien Sie dabei, wenn die Stadt zum Campus wird!“

Wie sehen die Stadtquartiere der Zukunft aus? Was passiert, wenn wir die Sonne ausschalten? Wie kann man mit Virtual Reality zeitgenössische Kunst intensiver erleben? Warum sind Bakterien noch immer ein Problem, obwohl wir gute Medikamente haben? Fragen wie diese beleuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim „Sommer des Wissens“. Dabei bilden vier große Themenzentren den Rahmen:

Themenzentrum 1: Zukunftswerkstatt

In der Zukunftswerkstatt dreht sich vier Tage alles um die drängendsten Fragen unserer Zeit. Ob Umwelt, Klima, Mobilität, Politik oder Gesellschaft – gemeinsam wird diskutiert und experimentiert. So können Besucherinnen und Besucher zum Beispiel in einem mobilen Wetterobservatorium des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg das Wetter live messen. Außerdem gehen Expertinnen und Experten des Germans Institute of Global and Area Studies (GIGA) der Frage nach, wie der Klimawandel als Fluchtursache Europa und andere Regionen beeinflusst. Das eigene Wissen über nachhaltige Entwicklungen kann bei einem Quiz der Universität Hamburg überprüft werden.

Themenzentrum 2: HiTech-Labor

Im HiTech-Labor präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Neueste aus Naturwissenschaft und Technik. Die TU Hamburg bietet zum Beispiel einen Einblick in Digitalisierung und Automatisierung: Roboter können programmiert, 3D-Drucker konfiguriert und 3D-Konstruktionen selber entwickelt werden.

Mit Virtual Reality Brillen können Interessierte zudem in die Forschungswelten von DESY und European XFEL eintauchen.

Das Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie lädt zu spannenden Experimenten mit Licht- und Laserquellen ein. Außerdem bieten Original-Teilchenbeschleunigermodule des DESY Einblicke in die faszinierende Welt der Physik.

Themenzentrum 3: Kulturpavillon

Im Kulturpavillon können Besucherinnen und Besucher in die Welt der Kultur- und Geisteswissenschaften rund um Kunst, Musik, Theater, Design und Architektur eintauchen. Eindrucksvolle Erlebnisse in der historischen Speicherstadt ermöglicht die HAW Hamburg per Virtual Reality-Technik. Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) informiert über Rechte im Internet. Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGDJ) gibt Einblicke in jüdisches Leben rund um das Rathaus mit Hilfe von digitalen Quellen und die HafenCity Universität (HCU) lässt den historischen Hafen durch alte Karten, Ansichten und Fotos aufleben. Gemeinsam mit Expertinnen Expertin der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) können zudem Bilder von bekannten und zeitgenössischen Künstlern interaktiv erkundet werden – Bilder werden hörbar. Die Hochschule für Bildende Künste (HFBK) lädt zum „Planet HFBK“ mit Einblick in künstlerische Prozesse und künstlerisches Wissen.

Themenzentrum 4: Gesundheitszentrum

Im Gesundheitszentrum erhalten Interessierte Einblicke in die medizinische Forschung der Hansestadt. So informiert das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie, über die vielfältige Welt der Viren. Am OP-Simulator des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) werden die Besucherinnen und Besucher Teil des Behandlungsteams und können für den Notfall trainieren. Das Bernhard-Nocht-Institut (BNITM) für Tropenmedizin bietet einen exklusiven Einblick in mobile Labore, die weltweit zum Einsatz kommen, wenn hochansteckende Infektionskrankheiten diagnostiziert wurden. Das Heinrich-Pette-Institut (HPI) gibt Einblicke in die Welt der Viren und „ahoi.digital“ zeigt auf, wie durch Informatik zentrale Bereiche einer modernen Gesellschaft aktiv mitgestaltet und erlebbar gemacht werden können.

Auch auf der Bühne werden spannende Shows und Vorträge präsentiert: Vom Jazz-Konzert der HfMT, einem Objekt-Slam der Universität Hamburg bis zu großen Wissenschaftsshows mit den „Physikanten“ und Konrad Stöckel ist für alle Altersgruppen Unterhaltung garantiert. Am Samstagabend präsentiert zudem NDR-Moderatorin Julia Sen „Wahnsinn trifft Methode“ – das bekannte Talkformat der Universität Hamburg mit dem Thalia Theater.

Die Öffnungszeiten des Sommers des Wissens auf dem Rathausmarkt:

·         Donnerstag, 20. Juni, 09:00 bis 20:00 Uhr

·         Freitag, 21. Juni, 09:00 bis 21:00 Uhr

(Das Programm in den Zelten endet um 20:00 Uhr. Ab 20:00 Uhr nur noch Bühne.)

·         Samstag, 22. Juni, 11:00 bis 22:00 Uhr

(Das Programm in den Zelten endet um 19:00 Uhr. Ab 19:00 Uhr nur noch Bühne.)

·         Sonntag, 23. Juni, 11:00 bis 17:00 Uhr

Offizielle Eröffnung mit Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank am 20. Juni um 11 Uhr auf dem Rathausmarkt.

In Kooperation mit der Joachim Hertz Stiftung findet am Donnerstag und Freitag (9:00 bis 12:00 Uhr) ein exklusives Programm für Hamburger Schulklassen statt. Hier gibt es noch Restplätze. Buchbar unter: https://sommerdeswissens.typeform.com/to/Hg1vZ1

Weitere Informationen sowie das gesamte Programm online unter: https://www.sommerdeswissens.de/ Programmhefte sind zudem kostenlos u.a. in Bezirksämtern, Bücherhallen, Volkshochschulen und teilnehmenden Einrichtungen erhältlich.

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung gibt es auch hier:

Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/678631855889137/ 

Facebook-Seite: https://www.facebook.com/sommerdeswissens 

Twitter: https://twitter.com/sdwhh

Instagram: https://www.instagram.com/sdw_hh

Offizieller Hashtag: #sdwhh19

Presse-Kit: www.bit.ly/sdwhh19

Die Wissenschaftsbehörde veranstaltet den Sommer des Wissens gemeinsam mit folgenden Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen:

Akademie der Polizei, Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), CEN – Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ), European XFEL, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Fraunhofer-Institut für Siziliumtechnologie ISIT, Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT, Fraunhofer IME ScreeningPort, Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, GIGA German Institute of Global and Area Studies, HafenCity Universität (HCU), Leibniz-Institut für Medienforschung │Hans-Bredow-Institut (HBI), Heinrich-Pette-Institut (HPI), Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie, Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) – Zentrum für Material-und Küstenforschung, Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBwH), Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, Hochschule für bildende Künste (HFBK) Hamburg, Hochschule für Musik und Theater (HfMT), Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ), IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V., Kühne Logistics University – KLU, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg, Technische Universität Hamburg (TUHH), European Molecular Biology Laboratory (EMBL) Hamburg, Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE), Universität Hamburg (UHH), Centre for Structural Systems Biology (CSSB) Hamburg.

Medienpartner sind das NDR Landesfunkhaus Hamburg und der NDR Wissenscheck. 90,3 und das Hamburg Journal führen hinter die Kulissen von Radio und Fernsehen z. B. virtuell mit einer VR-Führung durch das Sendestudio. Besucher*innen können zudem vor Ort am Übertragungswagen erfahren, wie Liveschalten funktionieren und welche Technik dahinter steckt. Der NDR Wissenscheck entführt das Publikum in die Welt kurioser Experimente und bringt auch seine legendäre „Umfallmaschine“ mit auf den Rathausmarkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.